Strunzit
DEUTSCHLAND
Bayern
Bayerischer Wald
- Pegmatit Hühnerkobel bei Rabenstein nahe Bodenmais
Der Hühnerkobel zählt wohl neben Hagendorf-Süd zu den besten Fundstellen für Strunzit in Deutschland. Hier wurden beachtliche Stufen gefunden welche den Vergleich nicht scheuen brauchten. Strunzit bildete die typischen nadeligen Kristalle welche zu kleinen Igeln verwachsen konnten oder mehrere cm³-Große Drusen ausfüllten. Farblich kommt hier Strunzit in seiner gesamten Bandbreite von stroh- bis bräunlichgelb vor.
Oberpfalz
- Pegmatit Hagendorf-Süd bei Pleystein
Der Pegmatit Hagendorf-Süd stellt die Typlokalität für das Mineral Strunzit. Von hier wurden während der Betriebszeit die wohl besten Stufen des Minerals Strunzit bekannt so bildet Strunzit hier nadelige XX bis über 10mm Länge welche gern zu radialen Aggregaten verwachsen.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.5 |
| Dichte (bis) | 2.5 |
| Chemische Formel | Mn2+Fe23+(PO4)2(OH)2·6H2O |
| Farbe | strohgelb, goldgelb, braungelb |
| Härtegrad | 4 |
| Typlokalität | Grube Cornelia / Hagendorf-Süd bei Pleystein in der Oberpfalz, Bayern, (D) |
| Kristallsystem | triklin pseud. monoklin |
| Strichfarbe | hellgelb |
| Opazität | durchscheinend |
| Glanz | Seidenglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem deutschen Mineralogen Hugo Strunz |
| Synonyme | - |

 (19) 03. Juli 2005.jpg)
 (42) 29. Mai 2005 Lahn-Dill-Erz Görkwitz-Formation.jpg)
 (2) 23. September 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (42) 14. August 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 14. August 2005.jpg)
 (28) 14. August 2014.jpg)
 22. April 2005 (25) Förderstollen zum Zentralschacht.jpg)
 (105) 23. April 2005.jpg)
 (17) 30. September 2006.jpg)
 (27) 24. Juni 2005.jpg)
 (136) 30. September 2003 Schacht 352.jpg)
 (3) 24. Juni 2005.jpg)
 (3) 31. Juli 2005.jpg)
 (7) 31. Juli 2014.jpg)