Vivianit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Vogtland
- Baustellenaufschluß zur Raststätte "Vogtland" (A72) bei Stöckigt nahe Plauen
Bei den Erschließungsarbeiten wurde ein fossiles Moor freigelegt unter welchem sich Tonschichten verbargen aus denen reichlich Vivianit ausblüte.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.67 |
| Dichte (bis) | 2.69 |
| Chemische Formel | Fe32+(PO4)2·8H2O |
| Farbe | farblos, blaugrün, himmelblau, flaschengrün |
| Härtegrad | 2 |
| Typlokalität | Wheal Kind (Wheal Kine), West Wheal Kitty Group, Perranporth - St. Agnes, St. Agnes District, Cornwall Co., England, UK & Eckartsberga bei Naumburg, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, (D) |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß, indigoblau |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Glasglanz bis matt |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem engl. Mineralogen J. G. Vivian |
| Synonyme | Blaueisenerde, Blaueisenerz, Blauerde, blaue Eisenerde, Eisenblau, Eisenphyllit, Glauko-Siderit |

 (3) 27. August 2005.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (16) 24. September 2005.jpg)
 (12) 03. Juli 2005.jpg)
, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 11. Mai 2005.jpg)
 (3) 03. September 2005.jpg)
 (242) April 2005.jpg)
 (13) 24. Juni 2005 (Holstein-Warmzeit).jpg)
 (42) 19. Mai 2005 Abbaugrube Süd.jpg)
 (15) 02. September 2005.jpg)
 (2) 26. August 2005.jpg)