Das Bruchfeld zwischen Löderburg und Neu Staßfurt:- 1848 Teufe des ersten Versuchsschacht im Gelände der späteren Pottaschefabrik Neu Staßfurt- Oktober 1848 gelang es 1030t Kohle über den mit 3 Mann besetzten Haspelschacht zufördern- Ende 1848 lagen bereits 2759t Kohle auf Halde - Juli...mehr
Der Braunkohle Tagebau Löderburg:Bereits 1860 bis 1862 erbohrte man im Bereich um Börnecke und Löderburg Braunkohle es entstand die Tiefbaugrube Jacob. Als Bohrungen zwischen Börnecke und Löderburg auf ein ca. 15m mächiges Braunkohlelager fündig wurden, wurde der Entschluß...mehr
Das Bruchfeld Jakobsgrube: Das Bruchfeld Jakobsgrube befindet sich zwischen Groß Börnecke im Westen und dem Tagebaurestloch Löderburg im Osten. Das Bruchfeld...mehr
Die Grube Johanne Henriette, Unseburg:- 1849 Beginn der Kohleförderung im Tiefbau Das Abbaufeld der Grube Johanne Henriette wurde mit einer Vielzahl von Schächten erschlossen - 1849 Fundschacht - 1850 Herietten Schacht - 1852 Schröder Schacht (auch als Ludwig Schacht bekannt)- 1853...mehr
Geologie von Sachsen-Anhalt
Hrsg.: Gerhard H. Bachmann; Bodo-Carlo Ehling; Rudolf Eichner; Max Schwab
2008. XX , 689 Seiten, 175 Abbildungen, 54 Tabellen, 25x18cm, 1700 g
Sprache: Deutsch
ISBN 978-3-510-65240-2,Das...mehr
Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland
Geologie, Geschichte, Sachzeugen
von Otfried Wagenbreth
ISBN: 978-3-86729-058-6
1. Auflage 2011
Format: 17 x 24 cm
352 Seiten
250 einfarbige Abbildungen 2 farbige Abbildungen Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen...mehr