Regionen / Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Revier Ruhrgebiet (Steinkohle) / Zeche Rheinpreußen

Zeche Rheinpreußen

Die Zeche Rheinpreußen:

- 1828: Erwerb von Grundbesitz auf der linken Rheinseite (bei Homberg) durch die Familie Franz Haniel.
- 1851: Aufnahme von Mutungsbohrungen auf Steinkohle und Eisenstein
- Nachweis von Steinkohle bei einer Teufe von 174m
- Gründung der Gewerkschaft Rheinpreußen und konsolidierung diverser Feldbesitze.
- Anwendung des französischen Bergrecht (linksrheinisch)
- 05. Juli 1851: Beantragung eines Distrktsfeldes bei Bergamt Düren
- 1857: Verleihung eines Grubenfeldes von 9.042 ha unter dem Namen Rheinpreußen
- 1857: Beginn der Teufarbeiten zum Schacht 1
- 1861: schwerer Schwimmsandeinbruch bei der Schachtteufe
- 05. Februar 1867: Beginn der Teufe von Schacht 2
- 1968: Tod von Franz Haniel und Übernahme der Zeche durch seinen Sohn Hugo Haniel
- 1871: brach der Schacht 1 vollends zusammen
- 1872: Schwimmsandeinbruch im Schacht 2 und Erreichen des Kohlegebirges bei 130,90m Teufe.
- 1876: Gesamtförderung 5.000 Tonnen, Belegschaft 223
- 20. November 1877: nach 20 Jahren Bauzeit Erreichen des Kohlegebirges
- 1877: Beginn der Ausrichtung der Grube mit den Sohlen 246, 310 und 450m
- 1880: Gesamtförderung 135.000 Tonnen, Belegschaft 735
- 1891: Teufe von Schacht 3 in Homberg-Hochheide
- 1894: Erreichen des Kohlegebirges im Schacht 3 bei 112m Teufe
- 1898: Aufnahme des Steinkohleförderung im Schacht 3
- 1900: Gesamtförderung 717.000 Tonnen, Belegschaft 2.724
- 1900: Beginn der Erschließung des Nordfeldes
- 1900: Aufbau der Schachtanlage 4 in Hohenstraß
- 1900: Aufbau der Schachtanlage 5 (später 5/9) in Rheinkamp-Utfort
- 1904-05: Die beiden Schachtanlagen 4 und 5 gehen in die Förderung
- 1910: Gesamtförderung 2.450.000 Tonnen, Belegschaft 9.067
- 1911-12: Einbau eines Strebengerüst in den Malakow-Turm von Schacht 2
- 1914: Die Lagerstättenverhältnisse zwingen zur Stilllegung des Förderschachtes Rheinpreußen 3 dieser Schacht wurde seither nur noch als Seilfahrt- und Wetterschacht genutzt.
- 1920: Gesamtförderung 1.910.000 Tonnen, Belegschaft 9.872
- 1922: Beginn des Abbaus in den nördlichen Rheinlandfeldern bei Rheinkamp-Repelen in Verbindung mit der Teufe von Schacht 6.
- 1925: Einstellung der Förderung auf der Schachtanlage Rheinpreußen ½
- 1930: Gesamtförderung 2.437.000, Belegschaft 7.803
- 1943: Teufe des Schacht 8 “Gerdt” an der Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke als Wetterschacht
- 1950er & 60er Jahre: Verfüllung der Schächte 1 & 2 - Sicherung des Malakow-Turms von Schacht 1 als Technisches Denkmal.
- 1957 bis 1967: Nutzung des Schacht 8 zur Seilfahrt und Materialförderung
- 1971: Übernahme von Schacht 8 in das Verbundbergwerk Rheinland
- 1990: Wird der Schacht 8 mit dem Feld Binsheim an das Bergwerk Walsum abgegeben.

Bildergalerien

Geo-Koordinaten

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Diabas-Steinbruch Altjößnitz bei Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 09. Februar 2006.jpg
Flußspat-Grube Patriot bei Schönbrunn i.V., Sachsen, (D) 22. April 2005 (26) Förderstollen zum Zentralschacht.jpg
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (27) ehem. Standort der Duschkombinat und Lampenstation Schacht 31.JPG
Kalischacht Marie in Beendorf bei Morsleben, Sachsen-Anhalt, (D) (27) 03. April 2013.JPG
Schacht Hambühren (Einigkeit III) bei Hambühren nahe Celle, Niedersachsen, (D) (3) 02. April 2013.JPG
SDAG Wismut Schurf 2 in Bad Brambach, Vogtland, Sachsen, (D) (10) 17. März 2009.jpg
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) bei Schweinfurt, Bayern, (D) (10) 04. Juli 2015.JPG
Lavawerk Dreis-Brück in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (9) 01. Juni 2014.JPG
Basalt-Steinbrüche Steinheim-Dietesheim bei Hanau (Ausläufer des Vogelsberg), Hessen, (D) (29) 31. Mai 2014.JPG
Schieferton-Grube Steinpleis bei Zwickau, Vorerzgebirgs Senke, Sachsen, (D) (8) 02. Mai 2005.jpg
Kiesgrube am Lerchenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (3) 20. Februar 2012 (Obere Hochterrasse, Unterpleistzän).JPG
Schacht 3 der Zeche Niederberg in Moers-Kapellen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (6) 08. Juli 2013.JPG
Bohrung 3 - Zinnerzerkundung Lagerstätte Gottesberg im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 22. Februar 2012.JPG
SDAG Wismut Schacht 51, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 11. Mai 2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (26) April 2005.jpg
Schacht Kaiseroda III, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (72) Erlebnis Bergwerk Merkers 15.04.2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 551 bei Obermildenau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 12. April 2015.JPG
Versatzarbeiten im Altbergbau bei Kamsdorf, Thüringen, (D) (2) 03.09.05.jpg
Tongrube (Südgrube) bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (32) 25.Januar 2015.JPG
Bergbau & Erlebnisbahnen Gräfenhainichen e.V. - Ausstellungsgelände Stellwerk 31 - (25) 26. Juni 2005.jpg
Lehmgruben und Ziegelwerk ZWT Tanna im Vogtland, Thüringen (D) (17) 19. Mai 2005 Abaugrube Nord.jpg
Osteifel-Ansichten, Rheinland-Pfalz, (D) (44) 16. Juni 2013 Blick vom Stbr. Rother Berg zum Hochstein.JPG
Restloch Erzkörper 7 im Revier Callenberg, Granulitgebirge, Sachsen, (D) (1) 25. Juli 2006.jpg
Schacht 5 und 9 der Zeche Rheinpreußen in Moers, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (10) 08. Juli 2013.JPG
Gottlob Fundgrube (Pingen- und Haldenzug) bei Leubetha nahe Adorf im Vogtland, Sachsen, (D) (25) 16. September 2013.JPG
Brüder Einigkeit Stollen an dem Mühlleithe in Bösenbrunn i.V., Sachsen, (D) 22. April 2005 (3).jpg
Granit-Steinbruch Trieb bei Bergen im Vogtland, Sachsen, (D) (7) 19. Oktober 1997.jpg
Lavawerk Niveligsberg bei Drees in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (18) 01. Juni 2014.JPG
Landschaft bei Gottesberg im Vogtland, Sachsen, (D) 22. Februar 2012.JPG
Endmoränen-Landschaft des Niederlausitzer Grenzwalls am Königsberg bei Gehren, Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (11) 24.01.2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 32 bei Bad Reiboldsgrün nahe Auerbach im Vogtland, Sachsen, (D) (10) 27. April 2014.JPG
Schalkenmehrener Maar bei Daun in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (10) 01. Juni 2014.JPG
Vogtländische Mineralienbörse - Oelsnitz 12. Oktober 2014 (44).JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (127) 17. August 2003 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg
Basalt-Steinbruch Junger Stein bei Allendorf, Westerwald, Hessen, (D) (17) 07. Juni 2015.JPG
Elsterberg im Vogtland, Sachsen, (D) (1) 20. Februar 2012.JPG
Teufelsberg (Diabas-Klippe) in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (18) 02. Oktober 2014 Diabastuff.JPG
Burgberg in Elsterberg, Vogtland, Sachsen, (D) (2) 20. Februar 2012 (Burgleithe-Formation, Karbon - Kalkknotenschiefer, Oberdevon).JPG
Ettringer Wand am Hochstein zwischen Bell und Ettringen, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (5) 16. Juni 2013.JPG
Steinbruch am Schelmberg bei Kirchberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 02. März 2014 Innerer Kontakthof des Kirchberger Granit  (Andalusit-Glimmer-Fels).JPG
Binnendüne von Münchehofe bei Müncheberg, Märkische Schweiz, Brandenburg, (D) (20) 24. Januar 2016 (Holozän).JPG
Eisensteingrube Atzenhain-Süd, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (10) 22. April 2016.JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (84) ehem. Standort der Trockenzeche 51.JPG
Schacht Salzungen der Gewerkschaft Bernhardshall bei Bad Salzungen, Thüringen, (D) (3) 02. Mai 2014.JPG
Tiefer Victoria Stollen am Burgfelsen Niederlauterstein, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (14) 09. Januar 2015.JPG
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 05. Mai 2005 ausgemauerte Rösche.jpg
Schiefergrube Lehesten bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (114) 31. August 2005.jpg
Grube Neue Hoffnung Gottes bei Bräunsdorf, Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (12) 30. September 2005.jpg
Flußspat-Grube Schönbrunn Betriebsteil Glocken Pöhl bei Bösenbrunn i.V., Sachsen, (D) 22. April 2005 (2) Blick in den Stollen.jpg
Steinbruch und Mineralmühle Fritz und Karl Schrenk bei Tauperlitz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (49) 31. Oktober 2015.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.