Achat
DEUTSCHLAND
Sachsen
- Gnandstein, Fundgebiet Wyhratal
Im Gebiet Gnandstein ist Achat sehr häufig er bildet sich in / auf Klüften im Porphyr und in Drusen im Gestein. Oft sitzt er auf Chalcedon und wird von Quarz überwachen. Nicht selten kann man Porphyr-Achat-Brekzien finden (Burgfelsen Gnandstein ). Häufig besitzen die Achate eine schöne Bänderung und Farbe nahezu allgegenwärtig sind einzelne rote Achatschnüre im Porphyr.
- Kaolin-Tagebau Glück Auf bei Querbitzsch nahe Kemmlitz
In dem Tagebau wurde Kaolin abgebaut welcher aus der tertiären Verwitterung der Porphyre entstanden sind. Die gegen die Verwitterung resistenten Achate blieben meist erhalten. Farblich weisen sie meist blaße Töne auf.
Nordwestsachsen
Achat kann in nahezu allen Kiesgruben gefunden werden welche die meist pleitozänen Gerölle aus dem Erzgebirgs Raum führen.
- ehemalige Kiesgrube Frohburg bei Borna
- Kiesgrube Hirschberg bei Beucha nahe Leipzig
| Eigenschaft | Wert | 
|---|---|
| Dichte (von) | 2.59 | 
| Dichte (bis) | 2.61 | 
| Chemische Formel | SiO2 | 
| Farbe | rot, rötlich in verschiedenen Tönen, vielfarbig | 
| Härtegrad | 7 | 
| Typlokalität | Fundgebiet am Fluß Achates auf Sizilien, Italien | 
| Kristallsystem | trigonal | 
| Strichfarbe | weiß | 
| Opazität | durchscheinend | 
| Glanz | seidiger Glasglanz | 
| IMA Status | farbig gebänderte, gelförmige Varietät von Quarz / Schmuckstein-Varietät | 
| Namensgebung | nach dem Fluß Achates auf Sizilien, Italien | 
| Synonyme | Zahlreiche Varietätsbezeichnungen: Moosachat, Festungsachat, Punktachat, Trümmerachat, Wolkenachat, Dentritenachat u.s.w. ..... | 

	         (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
             (79) 21. Januar 2006.jpg)
 (1) 30. September 2005.jpg)
 (75) Juli 2001 Nordhalde.jpg)
 (1) 14. August 2005.jpg)
 (20) 24. Juni 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (42) 02. September 2005 Märchendom.jpg)
 (58) 05. Mai 2005 Blick in das Lichtloch IV.jpg)
 (75) 05. Mai 2005 Lichtloch VI.jpg)
 (41) 19. Mai 2005 Abbaugrube Süd.jpg)
 (25) 08. Mai 2005.jpg)
 (14) 19. Mai 2005 Abaugrube Nord.jpg)
 (12) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg)
 26. Juni 2005.jpg)