Almandin
DEUTSCHLAND
Sachsen
Erzgebirge
- Fundgebiet am Großen Hemmberg bei Markersbach
Im Gipfelbereich des Großen Hemmberg stehen granatführende Phyllite und Glimmerschiefer der Fichtelberg-Formation an. In diesen kann mann mit etwas Ausdauer schöne Almandin XX bis ca. 2cm finden.
- SDAG Wismut Schacht 366 bei Alberoda
Almandin fand sich als eingewachsene xx im Glimmerschiefer.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 4.2 |
| Dichte (bis) | 4.2 |
| Chemische Formel | {Fe2+3}[Al2](Si3)O12 |
| Farbe | bräunlichrot, schwarzrot |
| Härtegrad | 7 - 7,5 |
| Typlokalität | Alabanda, Provinz Aydin, Ägäisregion, Türkei |
| Kristallsystem | kubisch |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | abgeleitet von der Typlokalität |
| Synonyme | Edler Granat, Eisengranat, Eisentongranat, Toneisengranat |

 (24) August 2004 Schacht 403.jpg)

 (105) 05. Mai 2005 Treibehaus Lichtloch VII.jpg)

 (18) 03. Juli 2005.jpg)
 (10) Juni 1999.jpg)
 (46) 28. Mai 2005.jpg)
 (13) 14. August 2005.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (3) 31. 07.2005.jpg)
 (32) 08. Mai 2005.jpg)
 (14) 31. August 2005.jpg)
 (3) 05. Mai 2005 Stollenportal.jpg)
 (58) 28. Mai 2005.jpg)