Chondrodit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Erzgebirge
- Kalkwerk Boden
Chondrodit fand sich nicht häufig als bräunliche bis orange Körnchen im Calcitmarmor.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.1 |
| Dichte (bis) | 3.3 |
| Chemische Formel | (Mg,Fe2+)5(SiO4)2(F,OH)2 |
| Farbe | gelb, orange, bräunlich weiß, rötlichweiß, grünlichweiß |
| Härtegrad | 6-6,5 |
| Typlokalität | Ersby, Pargas (Parainen), Turku-Pori, Westfinnland (Länsi-Suomi), Finnland |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchscheinend |
| Glanz | Glas- bis Harzglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | griech. Chondros = Knorpel, Korn |
| Synonyme | Brocchit, Langstaffit |

 22. April 2005 (2).jpg)
 (28) 26. Juni 2005 Geschiebe Granit.jpg)
 (7) 14. August 2014.jpg)
 (5) 22. September 2005 (Diabas-Säulen, Oberdevon).jpg)

 (4) 14. August 2014.jpg)
 (4) 21. Januar 2006.jpg)
 (14) 17. März 2009.jpg)
 (55) 31. August 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (33) 02. September 2005 sog. Butterkeller.jpg)
 (10) 19. Juni 2005.jpg)
 (128) 17. August 2003 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (10) 29. Mai 2005.jpg)