Dorrit
DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Stbr. Nickenicher Sattel (Eicher Sattel) bei Nickenich
Dorrit gehört zu den Raritäten nicht nur in der Eifel. Er bildet winzige Kristalle welche sich mit ihrem halbmetallischen Glanz und der geringen Größe kaum von Rutil unterscheiden lassen. Nur noch mit einer Analyse beherrschbar ist die Abtrennung zwischen Dorrit und Rhönit.
Diese beiden Mineralien unterscheidet der Titan-Gehalt.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.72 |
| Dichte (bis) | 3.95 |
| Chemische Formel | Ca4[Mg3Fe3+9]O4[Si3Al8Fe3+O36] |
| Farbe | rotbraun, dunkelbraun, braunschwarz |
| Härtegrad | 5,5 |
| Typlokalität | Durham Ranch, Reno Junction, Campbell Co., Wyoming, USA |
| Kristallsystem | triklin |
| Strichfarbe | bräunlichgrau |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | halbmetallisch |
| IMA Status | IMA 1987-054 |
| Namensgebung | - |
| Synonyme | - |

 (64) 31. August 2005.jpg)
 (7) 29. Mai 2005.jpg)
 (19) 30. September 2006.jpg)
 (19) 14. August 2005.jpg)
 (6) 26. Juni 2005 Landsberger Porphyr.jpg)
 (113) Januar 2003 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (5) 28. August 2005.jpg)
 (20) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)

 (10) 31. August 2005.jpg)
 (34) 08. Mai 2005.jpg)
 22. April 2005 (11) Stollenhalde.jpg)
 (58) 23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (3).jpg)
 (1) 31. Juli 2005.jpg)