Zechstein-Aufschluß Kalkofen bei Bieber im Nordspessart, Hessen, (D)
    	Am Kalkofen  
Noch 1965 wird an dieser Stelle ein Steinbruch betrieben welcher wenige Jahre später verfüllt wurde. Ebenfalls verschwunden sind die baulichen Reste des einstigen Kalkofens. Nur noch der Flurname und dieser kleine Aufschluß im Zechsteindolomit legen Zeugniss ab.
Zugleich ist der Aufschluß sichtbarer Beleg für die geologische Situation im Untergrund. Bieber liegt auf der Nordwest-Südost verlaufenden so genannten Bieberer Hochscholle. Diese geologische Lage und der Taleinschnitt bedingen, dass mitten im Hochspessart die sonst von mächtigen Lagen von Buntsandstein bedeckten älteren Gesteine an oder nahe der Oberfläche anzutreffen sind.
    
        
    
Noch 1965 wird an dieser Stelle ein Steinbruch betrieben welcher wenige Jahre später verfüllt wurde. Ebenfalls verschwunden sind die baulichen Reste des einstigen Kalkofens. Nur noch der Flurname und dieser kleine Aufschluß im Zechsteindolomit legen Zeugniss ab.
Zugleich ist der Aufschluß sichtbarer Beleg für die geologische Situation im Untergrund. Bieber liegt auf der Nordwest-Südost verlaufenden so genannten Bieberer Hochscholle. Diese geologische Lage und der Taleinschnitt bedingen, dass mitten im Hochspessart die sonst von mächtigen Lagen von Buntsandstein bedeckten älteren Gesteine an oder nahe der Oberfläche anzutreffen sind.

 
         
        
 (30) 03. September 2005.jpg)
 (54)  23. April 2005 Pumpenstation am Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (3) 26. Juni 2005.jpg)
 (20) Halde nahe dem Schacht Staßfurt II (Hammacher).jpg)
 (2) 26. August 2005 Blick zum Martin-Hoop-Schacht IVa.jpg)
 22. April 2005 (1).jpg)
 (8) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (13) 24. September 2005.jpg)

 (24) 23. September 2005.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (31) 28. Mai 2005.jpg)

 (3) 19. Mai 2005.jpg)
 Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg) 
             Slg.D+O.Neumann BB.ca.2mm BNr. 05871.jpg)