Bergbau auf dem 1. Lochborner Kobaltrücken bei Bieber, Nordspessart, Hessen, (D)
Kobalt-Bergbau im Lochborner Revier
Der Kobalt Bergbau konzentrierte sich auf die sogenannten Kobaltrücken welche gangartige Lagerstätten sind die sich am Burgberg und im Lochborner NW - SO ausrichten.
Der 1. Lochborner Kobaltrücken lässt sich schön durch einen Halden.- und Pingenzug verfolgen. Teilweise sind die Schachtküppel (Halden mit Schachtpinge) mustergültig erhalten.
Der Kobalt Bergbau konzentrierte sich auf die sogenannten Kobaltrücken welche gangartige Lagerstätten sind die sich am Burgberg und im Lochborner NW - SO ausrichten.
Der 1. Lochborner Kobaltrücken lässt sich schön durch einen Halden.- und Pingenzug verfolgen. Teilweise sind die Schachtküppel (Halden mit Schachtpinge) mustergültig erhalten.

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (1) 09. Februar 2006.jpg)
 (37) 17. Juli 2005.jpg)
 (63) April 2005.jpg)
 (2) 31. Juli 2005.jpg)
 (41) 28. Mai 2005.jpg)
 (34) 28. Mai 2005.jpg)
 (25) 19. Mai 2005.jpg)
 (20) 08. Mai 2005.jpg)
 (16) 25. Juni 2005.jpg)
 (28) 26. Juni 2005 Geschiebe Granit.jpg)
 (3) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg)
 (82) 21. Januar 2006.jpg)
 (47) 03. September 2005.jpg)
 (262) 03. Juli 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (33) 14. August 2005.jpg)
 (1) 31. Juli 2005.jpg)
 (1) 26. Juni 2005 Landsberger Porphyr.jpg)
 (27) 19. Mai 2005.jpg)
 (54) 02. Juli 2000.jpg)
 (7) 03. Juli 2005.jpg)
 - Schrammstein-Formation (KSr3) Stufe d (9) 17. Juli 2005.jpg)
 (8) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)