Granit-Steinbruch Trieb bei Bergen im Vogtland, Sachsen, (D)
Granit-Steinbruch Trieb bei Bergen i.V.
Der Granit-Steinbruch Trieb ist deutlich kleiner wie sein Großerbruder am Streuberg. Der Steinbruch Trieb wurde als Anschlußabbau für den Steinbruch Streuberg erschlossen. Er gelangte jedoch nicht über die ersten Aufschlußarbeiten hinaus. Man errichtete eine moderne Brecheranlage eine Waage und einen kleine Sozialbau.
Vor dem Werkstor befand sich noch eine Reinigungsschleuse da die Werksausfahrt direkt in die Bundesstraße B169 mündete.
Dieser ebenfalls im Bergener Granit-Massiv tätige Steinbruch konnte jedoch nicht an die prächtigen Mineralienfunde wie im Streuberg-Steinbruch anschließen. Bekannt wurden Kleinstufen mit wenig Uranglimmer, Schörl zum Teil xx, Rauchquarz xx, Orthoklas´xx, Hämatit sehr fein in Gangquarz, Chalcedon und als Verwitterungsprodukt ein nicht näher bestimmtes Mineral der Kaolinit-Gruppe. Im Jahr 2005 sichtete ich im Steinbruch Trieb einen winzigen bläulichen Apatit welcher jedoch nicht zu bergen war.
Heute ist der Steinbruch auflässig und im Wandel zu einem Biotop, die Betriebsgebäude zum Teil zurückgebaut oder verfallen.

 (1) 19. Oktober 1997.jpg)
 (2) 19. Oktober 1997.jpg)
 (3) 19. Oktober 1997.jpg)
 (4) 19. Oktober 1997.jpg)
 (5) 19. Oktober 1997.jpg)
 (6) 19. Oktober 1997.jpg)
 (7) 19. Oktober 1997.jpg)
 (8) Juni 1999.jpg)
 (10) Juni 1999.jpg)
 (11) Juni 1999.jpg)
 (12) Juni 1999.jpg)
 (13) Juni 1999.jpg)
 (14) Juni 1999.jpg)
 (15) Juni 1999.jpg)
 (16) Juni 1999.jpg)
 (17) Juni 1999.jpg)
 (18) Juni 1999.jpg)
 (19) 08. Mai 2005.jpg)
 (20) 08. Mai 2005.jpg)
 (21) 08. Mai 2005.jpg)
 (22) 08. Mai 2005.jpg)
 (23) 08. Mai 2005.jpg)
 (24) 08. Mai 2005.jpg)
 (25) 08. Mai 2005.jpg)
 (26) 08. Mai 2005.jpg)
 (27) 08. Mai 2005.jpg)
 (28) 08. Mai 2005.jpg)
 (29) 08. Mai 2005.jpg)
 (30) 08. Mai 2005.jpg)
 (31) 08. Mai 2005.jpg)
 (32) 08. Mai 2005.jpg)
 (33) 08. Mai 2005.jpg)
 (34) 08. Mai 2005.jpg)
 (35) 08. Mai 2005.jpg)
 (36) 08. Mai 2005.jpg)
 (37) 08. Mai 2005.jpg)
 (38) 08. Mai 2005.jpg)
 (39) 08. Mai 2005.jpg)
 (40) 08. Mai 2005.jpg)
 (42) 08. Mai 2005.jpg)
 (41) 08. Mai 2005.jpg)
 (43) 08. Mai 2005.jpg)
 (44) 08. Mai 2005.jpg)
 (45) 08. Mai 2005.jpg)
 (46) 08. Mai 2005.jpg)
 (47) 08. Mai 2005.jpg)
 (48) 08. Mai 2005.jpg)
 (49) 08. Mai 2005.jpg)
 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (23) Halde Nr. 31 am Augustusschacht.jpg)
 (6) 30. September 2005.jpg)
 (1) Juli 1998 die Doppelschachtanlage 384 & 384b.jpg)
 (107) Dezember 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (44) 02. September 2005 Märchendom.jpg)
 (16) 08. Mai 2005.jpg)
 (88) 23. April 2005 Umlagerungstrasse.jpg)
 (130) 17. August 2003.jpg)
 (35) 19. Mai 2005.jpg)
 (95) 23. April 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (11) 02. September 2005 Rechte Quellgrotte.jpg)
 (13) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg)
 22. April 2005 (20) Aufbereitung Alte Kunst.jpg)
 (23) August 2000 Absetzerhalde.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (22) 02. September 2005.jpg)
 (34) 31. August 2005.jpg)
 (20) 01. Mai 2005.jpg)