Spodumen
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.1 |
| Dichte (bis) | 3.2 |
| Chemische Formel | LiAlSi2O6 |
| Farbe | aschgrau, gelblich-weiß, grünlich-weiß, lila-Töne, rosa, smaragdgrün |
| Härtegrad | 6,5-7 |
| Typlokalität | Schweden, Provinz Södermanland, Nyköping, Utö |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis undurchsichtig |
| Glanz | Glas- bis Perlmuttglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | griech. spodos = Asche (wegen der Farbe) |
| Synonyme |

 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (31) 02. September 2005 Lampenflora.jpg)
 (6) 12. August 2006.jpg)
 (20) 08. Mai 2005.jpg)
 (6) 31. Juli 2005.jpg)
 (41) 08. Mai 2005.jpg)
 (3) 16. Juni 2005.jpg)
 (273) 03. Juli 2005.jpg)
 (10) 05. Mai 2005 Transportrampe LL I.jpg)
 (3) 31. Juli 2005.jpg)
 (23) 02. September 2005.jpg)
 (11) 18. Juni 2005.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (2) 31. 07.2005.jpg)
 (4) 30. September 2005.jpg)
 (23) 05. Mai 2005 ehemalige Pulverkammer LL I.jpg)
 22. April 2005 (10) am Hauptschacht.jpg)
 (31) 04. Juni 2005.jpg)
 (4) 11. Mai 2005.jpg)
 (4) 09. Februar 2006.jpg)
 (120) Januar 2003 Absetzerhalde.jpg)