Ferrikaersutit
DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Stbr. Rotherberg bei Bell nahe Mendig
Ferrikaersutit bildet glasglänzende, bräune xx bis ca. 1,5mm. Der Steinbruch Rotherberg bei Bell dürfte weltweit erst die zweite Fundstelle für Ferrikaersutit sein.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | |
| Dichte (bis) | |
| Chemische Formel | NaCa2(Mg3Fe3+Ti)(Al2Si6O22)O2 |
| Farbe | braun |
| Härtegrad | 5-6 |
| Typlokalität | Deeti Vulkankegel, Gregory Graben, Ngorogoro, Arusha Region, Tansania |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | IMA 2011-035 |
| Namensgebung | nach der Verwandschaft mit Kaersutit |
| Synonyme | Ferri-Kaersutit |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (89) 31. August 2005.jpg)
 (8) 30. Mai 2005.jpg)
 (9) 28. Mai 2005.jpg)
 (12) 28. Mai 2005.jpg)
 (2) 25. Juni 2005.jpg)
 (12) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg)
 (2) Oktober 1997 Schacht 415 (li.) und Schacht 403 Bildmitte.jpg)
.jpg)
 (30) April 2005 Bau der Umlagerungstrasse.jpg)