Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg - Nr. 9 Oderbruch, Märkische Schweiz, östlicher Barmin

Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg - Nr. 9 Oderbruch, Märkische Schweiz, östlicher Barmin

Schroeder, J. H., & Brose, F., Hrsg., 2003: Oderbruch - Märkische Schweiz - Östlicher Barnim. - Führer zu Geologie von Berlin und Brandenburg (Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg) Nr. 9, XIII + 359 S., 6 Farb-Fotos, 69 SW-Fotos, 136 SW-Zeichnungen, 20 Tabellen, 1 Profil-Falttafel - ISBN 978-3-928651-11-0, Buchhandelspreis EURO 10,00

Die Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg schließen mit dem neuesten Band ihrer geologischen Führer die Lücke entlang der Oder zwischen der Nr. 2 "Bad Freienwalde - Parsteiner See" und Nr. 7 "Frankfurt (Oder) - Eisenhüttenstadt". Mit ihm wird dank der polnischen Kollegen aus Sczcezin und Wroclaw erstmals in dieser Reihe grenzüberschreitend geführt. In diesem Werk schlägt sich die jahrzehntelange Arbeit des Frankfurter Regionalbüros des Landesamtes für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg (früher Bezirksstelle Frankfurt) nieder, weiterhin die noch längere Forschungstradition der Humboldt-Universität zu Berlin in diesem Raum verbunden mit Namen wie Solger, Liedtke, Marcinek und Zaumseil sowie die Arbeit des Polnischen Geologischen Institutes - um die wichtigsten Quellen zu nennen. Insgesamt haben 41 Autoren ein vielfältiges Geo-Bild dieser Region zusammengetragen und darüber hinaus Anregungen für andere Aspekte der Natur und Kultur gegeben.

Dem Nutzer dieses Führers werden zunächst Grundlagen zum Verständnis in einer recht ausführlichen und vielseitigen Einführung geboten, die sich aus dem tieferen Untergrund von mehreren tausend Metern Tiefe bis an die Oberfläche hinauf zum Boden erstreckt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der morphologischen Entwicklung. Zusätzlich werden Ressourcen, Fauna, Flora, Vor- und Frühgeschichte, Besiedelung sowie Naturschutz vorgestellt. Es folgt die Darstellung von insgesamt 31 speziellen Exkursionszielen und -routen: Sie führen zunächst in das Oderbruch - erst am westlichen Rand entlang, dann ins Zentrum mit seinen Rinnen, Uferwällen und Niederungen und weiter am östlichen Rand entlang. Es folgen Routen in der Märkischen Schweiz - zwei Autorouten für mehr oder weniger Eilige, fünf Wanderungen und fünf Punktziele für Genießer. Diese werden ergänzt durch drei Exkursionspunkte auf dem östlichen Barnim. Mit wenigen Ausnahmen steht die eiszeitliche Schichtenfolge und Landschaftsgestaltung im Mittelpunkt der Betrachtung. Auch Geotope, Kulturdenkmäler und regionale Museen sind angesprochen. Ein thematisch geordnetes Literaturverzeichnis weist den Weg zu inhaltlicher Vertiefung und ein Kartenverzeichnis zu diversen kartographischen Darstellungen. Ein ausführliches Fachwörterverzeichnis erleichtert dem interessierten Laien die Nutzung dieses Führers. Mit diesem Band in der Hand kann man die Gegend kennen lernen!

Herausgeber und Autoren erbringen mit diesem Band einen Beitrag zur Kenntnis des Lebuser Landes, das von der "Naturfreunde Internationale" zur "Landschaft des Jahres 2003/ 2004" erklärt wurde.

Der Führer erscheint in einer Reihe, die seit nunmehr 11 Jahren dem interessierten Laien die Geologie von verschiedenen brandenburgischen Regionen [Rüdersdorf, Bad Freienwalde - Parsteiner See, Lübbenau - Calau, Potsdam und Umgebung, Frankfurt (Oder) - Eisenhüttenstadt], die Naturwerksteine im Zentrum Berlins sowie die geowissenschaftlichen Sammlungen von Berlin und Brandenburg erschließt. Die bisherige Gesamtauflage beträgt 20.800 Exemplare. Leiter des Selbstverlages, Herausgeber und Redakteur der Reihe ist Professor Johannes H. Schroeder, Ph.D., Sedimentologe und Quartärgeologe am Institut für Angewandte Geowissenschaften der Technischen Universität Berlin. Bei der Herausgabe einiger Bände wurde er jeweils von einem/r regionalen/fachlichen Spezialisten/in unterstützt. 168 Autoren aus vielen Teilen Brandenburgs und Berlins haben bisher zu dieser Reihe beigetragen, 42 mehrfach. Die Erfahrungen dieser Kollegen geben der Reihe ihr breites fachliches Fundament und ihre Vielfalt. Bewusst werden Fachleute aus Nachbardisziplinen z.B. Biologie oder Vor- und Frühgeschichte, hinzugezogen, um fachliche Breite zu erreichen. Weitere Kollegen leisten wichtige redaktionelle Unterstützung. Viele technische Mitarbeiter helfen bei der Gestaltung der Bände durch Präparations-, Zeichen-, Foto- und Computerarbeiten. Insofern ist die Reihe ein Gemeinschaftswerk und Zeugnis des Zusammenwachsens in der Nach-Wende-Zeit.


Erstellt am:
Geschrieben von: Daniel

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...
Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Kalischacht Alleringersleben bei Alleringersleben, Magdeburger Börde, Sachsen-Anhalt, (D) (2).JPG
Granit-Steinbruch Rondell am Epprechtstein im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (19) 25. Juli 2012.JPG
Granit-Steinbruch Trieb bei Bergen im Vogtland, Sachsen, (D) (24) 08. Mai 2005.jpg
Kaliwerk Neu Staßfurt nahe Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (24) 03. April 2013.JPG
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) bei Schweinfurt, Bayern, (D) (16) 04. Juli 2015.JPG
SDAG Wismut Schacht 131 bei Hartmannsdorf nahe Kirchberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (5) 02.03.2014 Halde.JPG
Bimsgrube Zieglowski - In den Dellen bei Mendig, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (35) 16. Juni 2013.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (155) 03. Juli 2005.jpg
Bodenmühlwand bei Bayreuth, Oberfranken, Bayern, (D) (20) 14. Mai 2015 - Schilfsandstein.JPG
Sandgrube Wolfdickicht bei Crinitz im Spreewald, Brandenburg, (D) (26) 24. Januar 2015 Weg über den Finkenberg.JPG
Blick ins Leimbachtal zur Grube Ameise bei Siegen im Westerwald, Nordrhein-Westfalen, (D) (2) 24. April 2016.JPG
Kraftwerk Thierbach bei Borna, Sachsen, (D) (14) 11. März 2015.JPG
Basalt-Steinbruch am Hirschentanz bei Konnersreuth nahe Marktredwitz, Bayern, (D) (6) 14. April 2013.JPG
Schacht Westfahlen - Gewerkschaft Moltkeshall bei Zielitz, Sachsen-Anhalt, (D) (6) 02. April 2013 Fundamentreste.JPG
Flußspat-Grube Patriot bei Schönbrunn i.V., Sachsen, (D) (83) 21. Januar 2006.jpg
Eisensteingrube Atzenhain-Süd, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (1) 22. April 2016.JPG
Tiefer Victoria Stollen am Burgfelsen Niederlauterstein, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (11) 09. Januar 2015.JPG
Bohrung 2 - Zinnerzerkundung Lagerstätte Gottesberg im Vogtland, Sachsen, (D) (10) 22. Februar 2012.JPG
Bergbau auf dem 1. Lochborner Kobaltrücken bei Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (21) 31. Mai 2014.JPG
Osteifel-Ansichten, Rheinland-Pfalz, (D) (19) 16. Juni 2013 Burg Wernerseck bei Plaidt.JPG
SDAG Wismut Schurf 512 am Grünlaßbach bei Schlettau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 02.03.2014.JPG
SDAG Wismut Schacht 18 (Schaarschacht), Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (10).JPG
Halde der Hermannschächte bei Helfra nahe Eisleben in Sachsen-Anhalt, (D) (12) 28. Juni 2015.JPG
Redwitzitkuppe Bühl bei Wölsauhammer nahe Marktredwitz, Fichtelgebirge, Bayern, (D) (6) 22. April 2012.JPG
Erdölförderstelle Kietz bei Frankfurt an der Oder in Brandenburg, (D) (39) 24. Januar 2016.JPG
Grube Leonie bei Auerbach in der Oberpfalz, Bayern, (D) (34) 20. Dezember 2014.JPG
Der Königstein bei  Königstein im Elbsandsteingebirge, Sachsen, (D) - Schrammstein-Formation (KSr3) Stufe d (10) 17. Juli 2005.jpg
Eisensteingrube Bernsfeld-Süd, Gemeinde Mücke, Hessen, (D) (1) 22. April 2016.JPG
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (101) 05. Mai 2005 Bergschmiede Lichtloch VII.jpg
Bergbau auf dem 1. Lochborner Kobaltrücken bei Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (2) 31. Mai 2014.JPG
Kies- und Sandgrube Atzendorf bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (6) 25. Juni 2005.jpg
Marienschacht, Bergbau Betrieb Willi Agatz, Dresden-Bannewitz, Sachsen, (D) (4) 19. Juni 2005.jpg
Granit-Steinbruch Rondell am Epprechtstein im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (11) 25. Juli 2012.JPG
Granit-Steinbruch am Buchberg bei Obercrinitz nahe Rodewisch, Vogtland, Sachsen, (D) (6) 11. Juni 2005 Kirchberger-Granit.jpg
Schacht Steinförde in Wietze bei Celle, Niedersachsen, (D) (16) 02. April 2013 Reste der Salzhalde.JPG
Schiefergrube Lehesten bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (22) 31. August 2005.jpg
Karbonatit Steinbrüche und Koppit-Abbau am Orberg bei Schelingen im Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (23) 10. Mai 2015.JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (29) ehem. Sägewerk Grimmler und Blechschmidt.JPG
Schacht Steinförde in Wietze bei Celle, Niedersachsen, (D) (2) 02. April 2013.JPG
SDAG Wismut Schacht 364 im Revier Zobes bei Plauen, Vogtland, Sachsen, (D) (4) 22. Februar 2012.JPG
Tagebau Welzow-Süd im Revier Niederlausitz - Spreewald, Brandenburg (D) 25. Januar 2014 (16).JPG
Kalischacht Marie in Beendorf bei Morsleben, Sachsen-Anhalt, (D) (9) 03. April 2013.JPG
Baryt (Faserbaryt) - Halde d. Fortunaschacht in Cainsdorf, Revier Zwickau, Sachsen, (D) - Slg. D+O.Neumann BNr. 01745.JPG
Lavawerk Niveligsberg bei Drees in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (7) 01. Juni 2014.JPG
Eisensteingrube Merlau-Nord II, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (6) 22. April 2016.JPG
Basalt-Steinbruch am Hirschentanz bei Konnersreuth nahe Marktredwitz, Bayern, (D) (19) 14. April 2013 Wasserdurchbruch im Basalttuff.JPG
SDAG Wismut Schurf 3 bei Bad Brambach im Vogtland, Sachsen, (D) (9) 02. September 2015.JPG
Der Limberg bei Sasbach, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (14) 10. Mai 2015 Löss-Aufschluß (Pleistozän).JPG
Kalischacht Wefensleben (Dreileben) in Wefensleben, Magdeburger Börde, Sachsen-Anhalt, (D) (5) 04. April 2013.JPG
ehem. Braunkohle-Kraftwerk Espenhain bei Leipzig in Sachsen, (D) (43) 01. November 2014.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.