Sapphirin (Polytyp -1A, -2M)
Sapphirin Mg7Al18Si3O40
Sapphirin-1A Mg4(Mg3Al9)O4[Si3Al9O36] triklin
Sapphirin-2M Mg4(Mg3Al9)O4[Si3Al9O36] monoklin
DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Stbr. Caspar, Ettringer Bellerberg bei Mayen
Sapphirin-2M findet sich am Bellerberg in stark umgewandelten kalkreichen Einschlüssen. Als rosa bis rosabraune derbe Massen in inniger Verwachsung mit Larnit und Reinhardbraunsit.
Sapphirin-1A Mg4(Mg3Al9)O4[Si3Al9O36] triklin
Sapphirin-2M Mg4(Mg3Al9)O4[Si3Al9O36] monoklin
DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Stbr. Caspar, Ettringer Bellerberg bei Mayen
Sapphirin-2M findet sich am Bellerberg in stark umgewandelten kalkreichen Einschlüssen. Als rosa bis rosabraune derbe Massen in inniger Verwachsung mit Larnit und Reinhardbraunsit.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.4 |
| Dichte (bis) | 3.5 |
| Chemische Formel | Mg7Al18Si3O40 |
| Farbe | hellblau, blaugrün, rosa, rosabraun |
| Härtegrad | 7,5 |
| Typlokalität | Grönland/Kommuneqarfik Sermersooq/Nuuk (Godthåb)/Fiskenässet (Fiskenæsset; Qeqertarsuatsiaat) |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glas- bis Harzglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | |
| Synonyme | Saphirin |

 -Landsberger Rhyolith, Rotliegendes (5) 26. Juni 2005.jpg)
 (193) 12. Juli 2004 Absetzerhalde.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (38) 14. August 2005.jpg)
 (75) April 2005.jpg)
 (17) 25. Juni 2005.jpg)
 (16) August 2000 - Halde Beerwalde.jpg)
 (49) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (13).jpg)
 (1).jpg)
 (5) 17. April 2007.jpg)
 (12).jpg)
 (1) Juli 1998 Schacht 407.jpg)
 (4) 25. Juni 2005.jpg)