Pferdegöpel und Göpelschacht von Hohneujahr mit Unverhofft Glück, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D)

Pferdegöpel und Göpelschacht der Gruben Hohneujahr und Unverhofft Glück:

Der Pferdegöpel von Johanngeorgenstadt ist ein Nachbau des letzten, erzgebirgischen Pferdegöpels. Im Original befand er sich wenige Hundertmeter von heutigen Standort entfernt. Es ist ein Nachbau des Neu Leipziger Glücks Pferdegöpel welcher sich über dem gleichnamigen Schacht befand. Der echte Neu Leipziger Glück Perdegöpel wurde wohl 1917 letztmalig betrieben. Kurz darauf erkannte bereits der Landesverein für Sächsischen Heimatschutz den bergbauhistorischen Wert dieser Anlage. So kam es 1920 zu einer Spendensammlung welche 30.000 Mark für den Erhalt des Pferdegöpels einbrachte. In der Folgezeit wurden wichtige Instandhaltungs- und Sicherungsarbeiten an dem Technischen Denkmal durchgeführt.
Die letzte Bergbauepoche von Johanngeorgenstadt brachte jedoch das Ende für das wertvolle, bergbauliche Denkmal. Der Hunger nach Uran führte in den frühen Jahren der SAG Wismut zu einem rücksichtslosen Raubbau welchen nicht nur der Pferdegöpel sondern nahezu die gesamte Altstadt von Johanngeorgenstadt zum Opfer viel.
Es wurden zahlreiche Schächte und Stolln auf der Suche nach Uran geöffnet darunter befand sich auch der Schacht Neu Leipziger Glück welcher mit dem Pferdegöpel überbaut war. Mit der Einrichtung des Wismut Schacht 42 musste der Pferdegöpel in den Jahren 1948/49 weichen.
Schon 1954 zur 300-Jahr Feier von Johanngeorgenstadt wurde die Forderung nach dem Wiederaufbau des Pferdegöpel (damals noch am Originalstandort) laut, fand aber leider nicht die notwendige Unterstützung. So wurden Pläne und Konzepte studiert und ausgearbeitet welche jedoch immer wieder an der Finanzierung scheiderten.
In der Zwischenzeit (1979) öffnete der VEB Bergsicherung Schneeberg den ehemaligen Göpelschacht der Grube Hohneujahr und Unverhofft Glück. Dabei stieß man auf die völlig intakte Schachtmauerung aus dem Jahre 1749. Es wurde schnell reagiert und eine umfangreiche Unterschutzstellung gesichert. Dieser Fund veranlasste Überlegungen wie man denn diese Schachtmauerung der Öffentlichkeit zugänglich machen kann und die Erhaltung sichern. Die Lösung lag förmlich auf der Hand als Schutzüberbauung würde sich der Nachbau des Pferdegöples Neu Leipziger Glück bestens eignen. Die Planungen wurden Zug um Zug voran getrieben aber es fehlten immernoch die Geldmittel um mit dem Aufbau zu beginnen. Mit der politischen Wende und der Wiedervereinigung Deutschland kam es nun auch zur Wende für das Projekt Pferdegöpel Johanngeorgenstadt.
Mit Finanzmitteln des Landes Sachsen und der Mithilfe zahlreicher ortsansässiger Unternehmen gelang in den 1990er der Wiederaufbau. Um für ein notwendiges Wirtschftsgebäude den richtigen Rahmen zufinden wurde auch hierfür ein historisches Vorbild gesucht. Und die Wahl viel auf das ebenfalls durch den Uranbergbau zerstörte Huthaus des Eleonore Erbstolln.


Kategorien

Revier Johanngeorgenstadt

REVIER JOHANNGEORGENSTADT Das Bergbau Revier Johanngeorgenstadt befindent sich grob zwischen dem Rabenberg im Norden, Oberjugel im Süden, Potucky (Breitenbach) CZ im Osten und Steinbach im Süden.- ca. 1550 Beginn des Bergbau am Fastenberg (Eisenerze)- ca. 1560 kam der Bergbau auf Zinn hinzu... mehr...

Photos

Pferdegöbel Johanngeorgenstadt und Göbelschacht Hohneujahr mit Unverhofft Glück, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 11. Mai 2005.jpg
Pferdegöbel Johanngeorgenstadt und Göbelschacht Hohneujahr mit Unverhofft Glück, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 11. Mai 2005.jpg

Geo-Koordinaten

Literatur

Pferdegöpel Johanngeorgenstadt

Pferdegöpel Johanngeorgenstadt.jpg
Pferdegöpel Johanngeorgenstadt       Erscheinungsjahr 1994 36 Seiten - 24 Bilder Preis 2,50 €   Inhaltsverzeichnis Johanngeorgenstadt Pferdegöpel Der Pferdegöpel...mehr

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Mineralien Kategorien

Sulfide

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Granit-Steinbruch Obercrinitz bei Rodewisch im Vogtland, Sachsen, (D) (17) 11. Juni 2005.jpg
Schacht IV des Kaliwerk Neu Staßfurt bei Rothenförde nahe Neu Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (7) 03. April 2013.JPG
Schacht Neu Staßfurt VI, Kaliwerk Neu Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (12) 25. Juni 2005.jpg
Bergbau auf dem 1. Lochborner Kobaltrücken bei Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (11) 31. Mai 2014.JPG
Schacht Erichssegen, Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo bei Lehrte nahe Hannover, Niedersachsen, (D) (1) 03. April 2013.JPG
Hochfläche des Lützelberg bei Sasbach am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (2) 10. Mai 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 7, Lagerstätte Seifenbachtal bei Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (14) 27. Mai 2015.JPG
Osteifel-Ansichten, Rheinland-Pfalz, (D) (45) 16. Juni 2013 Blick vom Stbr. Rother Berg zum Sulzbusch.JPG
Altbergbau bei Eichigt nahe Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (5) 17. September 2015.JPG
SDAG Wismut Schacht 131 bei Hartmannsdorf nahe Kirchberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (30) 02.03.2014 Halde.JPG
SDAG Wismut Schurf 9-64 bei Dorfchemnitz nahe Zwönitz im Erzgebirge, Sachsen, (D) (8) 26. Februar 2014.JPG
Kalischacht Marie in Beendorf bei Morsleben, Sachsen-Anhalt, (D) (8) 03. April 2013.JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (3).JPG
Kalischacht Marie in Beendorf bei Morsleben, Sachsen-Anhalt, (D) (13) 03. April 2013.JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (5) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Diabas-Steinbruch Burgk bei Schleiz in Thüringen, (D) (20) 04. Juni 2005.jpg
ehemaliger Standort des Wetterschacht Reichenbach der Grube Leonie bei Auerbach in der Oberpfalz, Bayern, (D) (3) 20. Dezember 2014.JPG
Diabas-Steinbruch Burgk bei Schleiz in Thüringen, (D) (4) Juni 1999.jpg
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (53).JPG
Bergehalde des Steinkohlewerk Emil-Mayrisch nahe Aldenhoven, Revier Aachen-Alsdorf, Nordrhein-Westfalen, (D) (13) 23. April 2016 Blick von der Halde.JPG
Grube Ameise im Leimbachtal bei Siegen, Westerwald, Nordrhein-Westfalen, (D) (18) 24. April 2016.JPG
Raseneisenstein als Baumaterial im Vorwerk Bärwinkel bei Neuhardenberg, Brandenburg, (D) (1) 24. Januar 2016.JPG
Kieswerk Neukirchen bei Nossen im Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg
Kieswerk Otterwisch bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (8) 24. Juni 2005.jpg
Schachtverwaltung 253 (später Interflug Betriebsferienlager) (7) 13. März 2014.JPG
Großtagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, (D) (38) 03. September 2005.jpg
Basalt-Steinbruch am Hirschentanz bei Konnersreuth nahe Marktredwitz, Bayern, (D) (69) 14. April 2013 Granitkontakt.JPG
Bergschadensgebiet SDAG Wismut Schurf 57 (Gang 57) am Knochen bei Raschau, Erzgebirge, Sachsen, (D) (19) 01. Mai 2012.JPG
Schacht Hildegard , Gewerkschaft Ilsenburg-Gotha bei Wustrow, Wendland, Niedersachsen, (D) (3) 02. April 2013.JPG
Steinbruch Nickenicher Sattel (Eicher Sattel) bei Nickenich, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (13) 16. Juni 2013.JPG
Diabas-Steinbruch Glocken Pöhl bei Bösenbrunn im Vogtland, Sachsen, (D) 22. April 2005 (8).jpg
Steinsalz-Grube Borth bei Rheinberg, Revier Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, (D) (3) 07. Juni 2015 Schacht 2.JPG
Almandin - Fundgebiet Großer Hemmberg bei Markersbach im Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 00060.JPG
Aufschluss an der Steinmühle bei Polleben nahe Hettstedt, Sachsen-Anhalt, (D) (11) 28. Juni 2015 (Hardegsen-Formation, Trias).JPG
Kiesgrube am Lerchenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (12) 20. Februar 2012 (Obere Hochterrasse, Unterpleistzän).JPG
Tongrube (Südgrube) bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (24) 25.Januar 2015 Stettiner Sande - Mitteloligozän.JPG
Findling Siebenschneiderstein und weitere Geschiebe an der Küste bei Kap Arkona, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, (D) (22) 01.07.15.JPG
ehemalige Ziegelei in Weischlitz bei Plauen, Vogtland, Sachsen, (D) (2) 25. September 2005.jpg
Steinbruch und Mineralmühle Fritz und Karl Schrenk bei Tauperlitz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (45) 31. Oktober 2015.JPG
Serpentinstein.- und Heimatmuseum Zöblitz bei Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 01. Oktober 2015.JPG
Tagebau Welzow-Süd im Revier Niederlausitz - Spreewald, Brandenburg (D) 25. Januar 2014 (11).JPG
Eisensteingrube Merlau Nord I, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (10) 22. April 2016.JPG
Marienschacht, Bergbau Betrieb Willi Agatz, Dresden-Bannewitz, Sachsen, (D) (15) 19. Juni 2005.jpg
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (20) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Endmoränenaufschluss an der Schiffmühle bei Bad Freienwalde, Märkisches-Oderland, Brandenburg, (D) (14) 24.01.2016.JPG
Kreide-Tagebau Promoisel bei Saßnitz, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, (D) (13) 05. Juli 2014.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Drosen im Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (7) August 2000 ehem. Haldenaufstandsfläche.jpg
Tongrube Oberste Weide bei Allendorf im Westerwald, Hessen, (D) (27) 07. Juni 2015.JPG
Emmler - Typlokalität des Emmler Quarzit - bei Raschau nahe Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (35) 02.03.2014.JPG
Das Eisenbachtal bei Leubetha nahe Adorf im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 16. September 2013.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.