Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D)

Erkundungsbergwerk Gorleben:

- 1973 Beginn der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle. Im Auftrag des Bundes wurde die KEWA (Kernbrennstoff-Wiederaufbereitungs-Gesellschaft) mit der Aufgabenstellung betraut. Im Dieser Phase der Planung standen 24 Salzstöcke in genauerer Betrachtung.
- 01. Juli 1975 die KEWA grenzte die Auswahl auf die Salzstöcke Lutterloh, Lichtenhorst und Wahn ein. An diesen Standorten sollten die Untersuchungen spezialisiert werden.
- November 1976 Einstellung der Erkundung durch die KEWA auf drängen der Niedersächsischen Landesregierung. Welche eine eigene Auswahlkommission  einberief. Diese prüfte innerhalb weniger Monate ca. 140 weitere Salzstöcke.
- 1977 legte die Niedersächsische Landesregierung als einzigen möglichen Standort Gorleben fest.
- 1979 Beginn der übertägigen Erkundung
- 1979 und 1980 Atomkraftgegner besetzten die Tiefbohrstellen 1002 und 1003
- 03. Mai 1980 Besetztung der Tiefbohrstelle 1004 bei Trebel
- 1983 Ende der übertägigen Erkundung
- 1983 Bewertung der Erkundungsergebnisse durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt
- 1986 Beginn der Teufarbeiten am Schacht 1
- 1990 Bewertung der Erkundungsergebnisse durch das Bundesamt für Strahlenschutz
- 1992 Aufnahme von Erkundungarbeiten auf dem Gebiet der ehemaligen DDR diese Untersuchungen waren vor der politischen Wende nicht möglich (der Salzstock Gorleben befand sich nahe der Deutsch-Deutschen Grenze).
- Oktober 1996 Durchschlag zwischen den Schächten 1 und 2
- 14. Juni 2000 Moratorium für das geplante Endlager Gorleben
- Oktober 2000 bis September 2010 Erkundungsstop am Salzstock Gorleben
- 2005 Veröffentlichung des abschließenden Syntheseberichts durch das Bundesamt für Strahlenschutz
- Dezember 2006 Pläne zur Wiederaufnahme der Erkundung
- 01. Oktober 2010 Ende des Moratoriums

Fläche: 28ha
Haldenvolumen: ca. 600.000t  (#)
Teufe Schacht 1: 933m
Teufe Schacht 2: 847m
Sohlen:
820-m-Sohle - Abwettersohle
840-m-Sohle - Erkundungssohle
880-m-Sohle - Fördersohle
930-m-Sohle - Schachtunterfahrung
aufgefahrene Strecke: ca. 7.000m  (#)
aufgefahrenes Volumen: ca. 234.000m³ (#)
niedergebrachte Bohrungen: ca. 16.000m (#)

(#) Stand 2011

Photos

Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (1) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (2) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (3) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (4) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (5) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (6) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (7) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (8) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (9) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (10) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (11) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (12) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (13) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (14) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (15) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (16) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (17) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (18) 02. April 2013 Schacht 2.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (19) 02. April 2013 Schacht 2.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (20) 02. April 2013 Schacht 2.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (21) 02. April 2013 Schacht 2.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (22) 02. April 2013 Schacht 2.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (23) 02. April 2013 Schacht 2.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (24) 02. April 2013 Schacht 2.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (25) 02. April 2013 Schacht 2.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (26) 02. April 2013 Schacht 2.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (27) 02. April 2013 Salzhalde.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (28) 02. April 2013 Salzhalde.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (29) 02. April 2013 Salzhalde.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (30) 02. April 2013 Salzhalde.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (31) 02. April 2013 Salzhalde.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (32) 02. April 2013 Salzhalde.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (33) 02. April 2013 Salzhalde.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (34) 02. April 2013 Salzhalde.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (35) 02. April 2013 Salzhalde.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (36) 02. April 2013 Salzhalde.JPG

Geo-Koordinaten

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...
Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Kreide-Tagebau Promoisel bei Saßnitz, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, (D) (41) 05. Juli 2014.JPG
Grube Eleonore zw. Bieber und Fellingshausen, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, (D) (11) 22.04.2016.JPG
ehemalige Ziegelei in Weischlitz bei Plauen, Vogtland, Sachsen, (D) (6) 25. September 2005.jpg
Diabas-Steinbruch zwischen Kupferberg und Ludwigschorgast, Oberfranken, Bayern, (D) (8) 22. April 2012.JPG
SDAG Wismut Querschlag 4 in Wittigsthal, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 22. Februar 2012.JPG
Erythrin - Halde der Flußspat-Grube Schönbrunn b. Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) - Slg.  D+O.Neumann BNr. 00091.JPG
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (17) 05. Mai 2005 Fundamentreste Treibehaus LL I.jpg
Tagebau Welzow-Süd im Revier Niederlausitz - Spreewald, Brandenburg (D) 25. Januar 2014 (49).JPG
Schacht Kaiseroda III, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (45) Erlebnis Bergwerk Merkers 15.04.2015.JPG
IAA Trünzig - ehem. SDAG Wismut Tagebau Trünzig-Katzendorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (45) 03. Juli 2005 Blick zur Südflanke IAA Culmitzsch.jpg
SDAG Wismut Schacht 243, Lagerstätte Seifenbachtal, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 27. Mai 2015.JPG
Coelestin - Eisenerz-Grube Konrad bei Bleckenstedt nahe Salzgitter, Niedersachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01212.JPG
Lavawerk Niveligsberg bei Drees in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (12) 01. Juni 2014.JPG
Fürst Michaelis Stollen bei Schlettau im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 02.03.2014.JPG
Schacht Alexandershall I (Wilhelm Ernst), Kaliwerk Alexandershall bei Dippach, Röhn, Thüringen, (D) (6) 02. Mai 2014.JPG
Grube Georg bei Willroth im Westerwald, Rheinland-Pfalz, (D) (18) 07. Juni 2015.JPG
Rhyolith-Steinbruch Hartkoppe bei Sailauf nahe Aschaffenburg, Spessart, Bayern, (D) (23).JPG
Findling Weissack-Stein auf der ehem. Ortslage von Weissack bei Forst, Lausitz, Brandenburg, (D) (3) 23. Januar 2016.JPG
Steinbruch am Schweinskopf, Karmelenberg-Vulkangruppe bei Ochtendung in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (37) 16. Juni 2013.JPG
Basalt-Steinbrüche Steinheim-Dietesheim bei Hanau (Ausläufer des Vogelsberg), Hessen, (D) (10) 31. Mai 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 15, Lagerst. Seifenbachtal, Rev. Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (11) 27.05.2015.JPG
Osteifel-Ansichten, Rheinland-Pfalz, (D) (26) 16. Juni 2013 Blick auf Nickenich.JPG
Lehmgruben und Ziegelwerk ZWT Tanna im Vogtland, Thüringen (D) (7) 19. Mai 2005 Abaugrube Nord.jpg
Flußspat-Grube Schönbrunn Betriebsteil Glocken Pöhl bei Bösenbrunn i.V., Sachsen, (D) 22. April 2005 (12) fundfrischer Fluorit von der Stollenhalde.jpg
Kieswerk Serbitz SW von Bitterfeld, Nordwestsachsen, (D) (4) 26. Juni 2005.jpg
Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (2) 24. Juni 2005.jpg
Diabas-Steinbruch Burgk bei Schleiz in Thüringen, (D) (30) 04. Juni 2005.jpg
Schacht Alexandershall III, Kaliwerk Alexandershall in Dankmarshausen, Rhön, Thüringen, (D) (6) 02. Mai 2014.JPG
Tagebau Garzweiler I bei Grevenbroich, Rheinisches Braunkohlerevier, Nordrhein-Westfalen, (D) (44) 23. April 2016.JPG
Stbr. am Bahnhof Heigerbrücken bei Aschaffenburg, Spessart, Bayern, (D) (5) 04. Juli 2015 (Heigerbrückener Sandstein, Trias).JPG
Findling 4 bei Haselberg nahe Wierzen in der Märkischen Schweiz, Brandenburg, (D) (4) 24. Januar 2016.JPG
Halde der Hermannschächte bei Helfra nahe Eisleben in Sachsen-Anhalt, (D) (33) 28. Juni 2015.JPG
Restloch des Braunkohle Tagebau Witznitz II nahe Borna, Sachsen, (D) (13) 24. Juni 2005.jpg
Kapellenberg in Landsberg bei Halle, Sachsen-Anhalt, (D) -Landsberger Rhyolith, Rotliegendes (12) 26. Juni 2005.jpg
Grube Eleonore zw. Bieber und Fellingshausen, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, (D) (4) 22.04.2016.JPG
Steinbruch Emmelberg bei Üdersdorf nahe Daun, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (3) 01. Juni 2014.JPG
Endmoränen-Landschaft des Niederlausitzer Grenzwalls am Königsberg bei Gehren, Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (10) 24.01.2015.JPG
ehem. Braunkohle-Kraftwerk Espenhain bei Leipzig in Sachsen, (D) (17) 01. November 2014.JPG
Steinkohle Bergbau Revier Zwickau, Sachsen, (D) (2) 26. August 2005 Blick zum Martin-Hoop-Schacht IVa.jpg
Granit-Steinbruch Trieb bei Bergen im Vogtland, Sachsen, (D) (41) 08. Mai 2005.jpg
Schacht 1 und 2 , Zeche Walsum in Duisburg-Walsum, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (8) 08. Juli 2013.JPG
Steinsalz-Bergwerk Heilbronn in Baden-Württemberg, (D) (39) 11. Mai 2015.JPG
Serpentinstein.- und Heimatmuseum Zöblitz bei Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 01. Oktober 2015.JPG
Hochfläche des Lützelberg bei Sasbach am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (3) 10. Mai 2015.JPG
Diabas-Steinbruch Glocken Pöhl bei Bösenbrunn im Vogtland, Sachsen, (D) 22. April 2005 (2).jpg
Basalt-Steinbruch Teichelberg bei Pechbrunn im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (43) 22. April 2012.JPG
Eisensteingrube Atzenhain-Nord, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen (D) (6) 22. April 2016.JPG
Aufschluss Saalische Diskordanz im Tal der Heiligen Reiser bei Hettstedt, Sachsen-Anhalt, (D) (13) 28. Juni 2015 Eisleben-Formation.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (246) April 2005 Probezeche.jpg
Aufschluss Saalische Diskordanz im Tal der Heiligen Reiser bei Hettstedt, Sachsen-Anhalt, (D) (17) 28. Juni 2015 Mansfeld-Formation.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.