SDAG Wismut Schacht 397, BB. Beerwalde, Revier Ronneburg, Thüringen (D)
SCHACHT 397
Der Schacht 397 wurde im Jahr 1972 inbetrieb genommen und bildete ab 1975 mit dem Schacht 401 eine Doppelschachtanlage. Mit einem Schachtdurchmesser von 5m erreichte er eine Teufe von 391m und erschloß 6 Sohlen mit einem Abstand von je 45m.
Dies waren die Sohlen 90, 180, 225, 270, 315, 360m nicht als Füllort ausgebaut war die 135m Sohle. Der Schacht 397 diente zahlreichen Aufgaben, als einziehender Schacht (Wetterführung) wurde über ihn ein Teil der Material- und Haufwerkförderung sowie die Seilfahrt abgewickelt.
Der Schacht 397 wurde im Jahr 1972 inbetrieb genommen und bildete ab 1975 mit dem Schacht 401 eine Doppelschachtanlage. Mit einem Schachtdurchmesser von 5m erreichte er eine Teufe von 391m und erschloß 6 Sohlen mit einem Abstand von je 45m.
Dies waren die Sohlen 90, 180, 225, 270, 315, 360m nicht als Füllort ausgebaut war die 135m Sohle. Der Schacht 397 diente zahlreichen Aufgaben, als einziehender Schacht (Wetterführung) wurde über ihn ein Teil der Material- und Haufwerkförderung sowie die Seilfahrt abgewickelt.

 (1) Juli 1998 - Schacht 397 mit Bandbrücke zur Erzentladung.jpg)
 (2) Juli 1998 - Schacht 397 (re.) und Schacht 401 (li.).jpg)
 (4) August 2000 Schacht 397.jpg)
 (5) August 2000 Schacht 397.jpg)
 (10) August 2000 Schacht 397.jpg)
 (11) August 2000 - Schacht 397.jpg)
 (43) 23. April 2005 Schacht 397.jpg)
 (6) 17. April 2007.jpg)
 (18) 24. Juni 2005.jpg)
 (46) 05. Juni 2005.jpg)
 (20) 14. August 2005.jpg)
 (204) 12. Juli 2004.jpg)

 (35) 03. September 2005.jpg)
.jpg)
 (9) Mai 1998 Pöhl-Landschaft bei Kloschwitz.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (51) 14. August 2005.jpg)
 (7) Mai 1998.jpg)
 (11) 23. September 2005.jpg)
 (9) August 2000 ehem. Standort Versatzwerk.jpg)
 (11) 08. Mai 2005.jpg)
.jpg)
 (2) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)