Arsen ged.
DEUTSCHLAND
Sachsen
Erzgebirge
Revier Aue-Schlema
Ged. Arsen war in den Gängen der Silber.-, Kobalt.-, Nickel.- und Wismuterze weit verbreitet und kam meist in derben Massen (zum Teil von mehreren kg) vor. Bei Mineraliensammlern sehr begehrt sind freiausgebildete XX und die Formvar. Scherbenkobalt.
# SDAG Wismut Schacht 371 bei Hartenstein
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 5.63 |
| Dichte (bis) | 5.78 |
| Chemische Formel | As |
| Farbe | bleigrau-met., schwarz |
| Härtegrad | 3,5 |
| Typlokalität | |
| Kristallsystem | trigonal |
| Strichfarbe | schwarz |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | Metall-, Halbmetallglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | |
| Synonyme | Arsenikschwärze, Giftkies, Scherbenkobalt |

 (97) 05. Mai 2005 Hängebank Lichtloch VII.jpg)
 (11) 24. Juni 2005.jpg)
 (263) 03. Juli 2005.jpg)
 (3) 28. August 2005 Halde von Schacht 362 aus Richtung Thoßfell.jpg)
 (44) 05. Juni 2005.jpg)
 (30) 04. Juni 2005.jpg)
 (4) 23. September 2005.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (10) 12. August 2006.jpg)
 22. April 2005 (28) Förderstollen zum Zentralschacht.jpg)
 (1) 11. Mai 2005.jpg)
 (15) 30. September 2005.jpg)
 (17) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)