Gismondin
DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Stbr. Schellkopf bei Brenk
Gismondin kommt in Stbr. Schellkopf in der spätvulkanischen Zeolithparagenese vor. Er bildet meist kleine, farblose bis milchige Kristalle welche welche häufig mit Phillipsit vergesellschaftet sind. Gismondin ist oft nur schwer optisch vom Philipsit zu unterscheiden, Sicherheit gibt eine chemische bzw. röntgenografische Untersuchung.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.26 |
| Dichte (bis) | 2.26 |
| Chemische Formel | Ca2(Si4Al4)O16·8H2O |
| Farbe | farblos, milchigweiß, rötlichgrau |
| Härtegrad | 4,5 |
| Typlokalität | Capo di Bove, Albaner Berge (Colli Albani), Provinz Rom, Region Latium (Lazio), Italien |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem ital. Mineralogen Gismondi |
| Synonyme | Abrazit, Aricit |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)

 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (23) 02. September 2005 Linke Quellgrotte.jpg)
 (11) 12. August 2006.jpg)
 (39) 03. Juli 2005 Radonmessstation.jpg)
 (2) Februar 1999.jpg)
 (1) 31. Juli 2005.jpg)
 22. April 2005 (3).jpg)
 (1) 03. September 2005.jpg)
 (1) Juli 1998 - Schacht 397 mit Bandbrücke zur Erzentladung.jpg)
 (7) 16. Juni 2005.jpg)
 (12) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (6) 23. September 2005 Schwarzes Loch.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (7) 23. September 2005.jpg)