Granit-Steinbruch Oppenrieder am Epprechtstein im Fichtelgebirge, Bayern, (D)
Der Steinbruch Oppenrieder am Epprechtstein:
Die Gewinnung von Granit lässt sich am Epprechtstein weit zurück verfolgen. Der Steinbruch Oppenrieder ist nun neben dem Steinbruch Rondell welcher noch im geringen Umfang fördert der letzte betriebene Granitabbau am Epprechtstein.
Nach einer Erweiterung 1987 und der darauf folgenden Stilllegung Anfang der 1990er Jahre wird nun im Steinbruch durch die Firma Bernhard Oppenrieder wieder Granit gewonnen. Der Granit findet vorallem im Garten- und Landschaftsbau Verwendung.
Aus geologischer Sicht wird der Granit dem spät-variszischen Kerngranit zugeordnet. Dieser ist hier am Epprechtstein reich an Pegmationen was die Steinbrüche zu einem klassischen Mineralienfundpunkt im Fichtelgebirge macht.
Die Gewinnung von Granit lässt sich am Epprechtstein weit zurück verfolgen. Der Steinbruch Oppenrieder ist nun neben dem Steinbruch Rondell welcher noch im geringen Umfang fördert der letzte betriebene Granitabbau am Epprechtstein.
Nach einer Erweiterung 1987 und der darauf folgenden Stilllegung Anfang der 1990er Jahre wird nun im Steinbruch durch die Firma Bernhard Oppenrieder wieder Granit gewonnen. Der Granit findet vorallem im Garten- und Landschaftsbau Verwendung.
Aus geologischer Sicht wird der Granit dem spät-variszischen Kerngranit zugeordnet. Dieser ist hier am Epprechtstein reich an Pegmationen was die Steinbrüche zu einem klassischen Mineralienfundpunkt im Fichtelgebirge macht.

 (7) 19. Mai 2005 Abaugrube Nord.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (4) 31. 07.2005.jpg)
 (34) Juni 2002 - Stützfundamente Schacht 401.jpg)
 (7) 25. Juni 2005.jpg)
 (2) 11. Mai 2005.jpg)
 (7) 24. Juni 2005.jpg)
 (17) 28. Mai 2005.jpg)
 (18) 29. Mai 2005.jpg)
 22. April 2005 (11).jpg)
 (28) 05. Mai 2005 Schachtaufsattelung Lichtloch II.jpg)
 (186) 12. Juli 2004.jpg)
 (11) 17. Juli 2005.jpg)
 H.-J. Wilke.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (15) 02. September 2005.jpg)
.jpg)
 (11) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)