Langbeinit
DEUTSCHLAND
Thüringen
Wartburgkreis
- Kaliwerk Merkers bei Bad Salzungen
Als spröder, derber, meist weißer Bestandteil des Kalisalzlagers.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.83 |
| Dichte (bis) | 2.83 |
| Chemische Formel | K2Mg2(SO4)3 |
| Farbe | farblos, weiß |
| Härtegrad | 3.5 - 4.0 |
| Typlokalität | Kaliwerk Willhelmshall im Revier Staßfurt, Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, (D) |
| Kristallsystem | kubisch |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | Glas- bis Seidenglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach A. Langbein |
| Synonyme | - |

 (30) 05. Juni 2005.jpg)
 (9) 25. September 2005.jpg)
 (8) 25. Juni 2005.jpg)
 (2) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (4) 25. Juni 2005.jpg)
 (8) Juni 1999.jpg)
 (12) 02. September 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (41) 02. September 2005 Märchendom.jpg)
 (11) 05. Juni 2005.jpg)
 (41) Oktober 2000 Absetzerhalde.jpg)