Lochstein bei Falkenstein im Vogtland, Sachsen, (D) (Lochstein-Quarzit, Falkenstein-Subformation)

Der Quarzitfelsen Lochstein bei Falkenstein im Vogtland.

Lochstein-Quarzit [Lochstein Quarzite]

variszisch deformierter dunkelgrauer, stark heteroklastischer, massiger, grobkörniger Quarzit innerhalb der ordovizischen Falkenstein-Subformation im Bereich der Südvogtländischen Querzone. /VS/

Literatur:

H.DOUFFET & K.MISSLING (1972); H.DOUFFET (1975); H.PRESCHER et al. (1987); H.-J.BERGER (1988, 1989, 1997); H.-J.BERGER & K.HOTH (1997)

Hoher Stein-Quarzit [Hoher-Stein Quarzite]

in der älteren Literatur nach dem ca.5km südöstlich Markneukirchen an der sächsisch-böhmischen Grenze gelegenen Berg „Hoher Stein“ (Vysoky Kamen) häufig verwendete Bezeichnung für teils massige, teils auch plattige, selten durch Schieferlagen gegliederte dunkelbläulichgraue mittel bis grobkörnige heteroklastische Quarzite des Ordovizium im Bereich der Südvogtländischen Querzone; charakteristischer Leithorizont in zwei lithostratigraphischen Niveaus der Falkenstein-Subformation und der Eubabrunn-Subformation. /VS/

Literatur:

H.-R.v.GAERTNER (1951); K.PIETZSCH (1951, 1956a); G. FREYER (1958); K.PIETZSCH (1962); G. FREYER & K.-A.TRÖGER (1965); H.-J.PAECH (1966); H.WIEFEL et al. (1970a, 1970b); H.DOUFFET (1970a); H.WIEFEL (1977); G.FREYER (1995); H.-J-BERGER (1997b, 1997g)

Falkenstein-Subformation [Falkenstein Member]

lithostratigraphische Einheit des Ordovizium (?Tremadocium) der Südvogtländisch-Westerzgebirgischen Querzone, oberes Teilglied der Schöneck-Formation, bestehend aus einer ca.300-400m mächtigen Serie von variszisch deformierten, wechselnd sandstreifigen Schluffphylliten mit Einlagerungen von Quarziten (Wendelstein-Quarzit, Lochstein-Quarzit, Schulfelsen-Quarzit, Bendelstein-Quarzit) sowie Chlorit-bis Amphibolschiefern. Synonym: Falkensteiner Schichten. /VS/

Literatur:

G.EHMKE (1965); H.DOUFFET & K.MISSLING (1972); H.DOUFFET (1975); H.-J.BERGER (1988,1989, 1997); H.-J.BERGER & K.ROTH (1997)

Schöneck-Formation [Schöneck Formation]

lithostratigraphische Einheit des Ordovizium (?Tremadocium) der Südvogtländischen Querzone, oberes Teilglied der Weißelster-Gruppe, bestehend aus einer 600-1000m mächtigen Serie von variszisch deformierten quarzitstreifigen Schluffphylliten mit wechselnd mächtigen Einlagerungen von Tonphylliten und zahlreichen Linsen, Lagen und Bänken von Quarziten bis Quarzitschiefern; Gliederung (vom Liegenden zum Hangenden) in Beerheide-Subformation, Grünbach-Subformation und Falkenstein-Subformation. Bei Schöneck werden tiefere Teile der Schöneck-Formation transgressiv von einem Geröllhorizont an der Basis der oberen Phycodenschiefer überlagert (intra-tremadocische Diskordanz). Synonym: Schönecker Schichten. /VS/

Literatur:

G.EHMKE (1965); H.DOUFFET & K.MISSLING (1968); G.FAHR (1968); H.DOUFFET (1970a, 1970b); H.DOUFFET & K.MISSLING (1972); H.DOUFFET (1975); H.WIEFEL (1977); H.BRAUSE & G.FREYER (1978); H.-J.BERGER & W.ALEXOWSKY (1984); H.-J.BERGER (1988, 1989, 1991); G.FREYER (1995); E.KUSCHKA & W.HAHN (1996); H.-J.BERGER & K.HOTH (1997); E.-M. ILGNER & W.HAHN (1998); H.-J.BERGER (2001, 2008a); H.-J.BERGER & D.LEONHARDT (2008)

 

Quelle: FRANKE, D. (2014): Regionale Geologie von Ostdeutschland – Ein Wörterbuch. – Website  www.regionalgeologie-ost.de


Kategorien

Photos

Lochstein bei Falkenstein im Vogtland, Sachsen, (D) (1) 22. Februar 2012 (Lochstein-Quarzit, Falkenstein-Subformation).JPG
Lochstein bei Falkenstein im Vogtland, Sachsen, (D) (2) 22. Februar 2012 (Lochstein-Quarzit, Falkenstein-Subformation).JPG
Lochstein bei Falkenstein im Vogtland, Sachsen, (D) (3) 22. Februar 2012 (Lochstein-Quarzit, Falkenstein-Subformation).JPG
Lochstein bei Falkenstein im Vogtland, Sachsen, (D) (4) 22. Februar 2012 (Lochstein-Quarzit, Falkenstein-Subformation).JPG
Lochstein bei Falkenstein im Vogtland, Sachsen, (D) (5) 22. Februar 2012 (Lochstein-Quarzit, Falkenstein-Subformation).JPG
Lochstein bei Falkenstein im Vogtland, Sachsen, (D) (6) 22. Februar 2012 (Lochstein-Quarzit, Falkenstein-Subformation).JPG
Lochstein bei Falkenstein im Vogtland, Sachsen, (D) (7) 22. Februar 2012 (Lochstein-Quarzit, Falkenstein-Subformation).JPG
Lochstein bei Falkenstein im Vogtland, Sachsen, (D) (8) 22. Februar 2012 (Lochstein-Quarzit, Falkenstein-Subformation).JPG
Lochstein bei Falkenstein im Vogtland, Sachsen, (D) (9) 22. Februar 2012 (Lochstein-Quarzit, Falkenstein-Subformation).JPG
Lochstein bei Falkenstein im Vogtland, Sachsen, (D) (10) 22. Februar 2012 (Lochstein-Quarzit, Falkenstein-Subformation).JPG

Geo-Koordinaten

Literatur

Geologie von Sachsen (I)

Geologie von Sachsen.jpg
Geologie von Sachsen I Geologischer Bau und Entwicklungsgeschichte Hrsg. v. Werner Pälchen u. Harald WalterGebundene Ausgabe:...mehr

Artikel

Stratigraphie

GeoArchiv_Logo.jpg
AMALTHEENTON-FORMATION / Schwarz Jura # Unterer Jura # Lias (Lias Delta) / Jura ANGULATEN-SCHICHTEN # Lias Alpha 2 / Bayreuth-Formation / Schwarzer Jura # Unterer Jura / JuraBAYREUTH-FORMATION # Gümbelscher Sandstein / Schwarzer Jura # Unterer Jura # Jura BERGA-FORMATION / Weißelster-Gruppe...mehr

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...
Typ: Mineralien Kategorien

Sulfide

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (72) ehem. Überführung der Feldbahn zum Armerzbunker Reichsbahn.JPG
Steinbruch Caspar am Bellerberg bei Ettringen in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (19) 16. Juni 2013.JPG
Eisen-Mangan-Bergbau im Lochborner Revier bei Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (4) 31. Mai 2014.JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (45).JPG
Findling Blauer Stein in Locherau bei Köthen, Sachsen-Anhalt, (D) (9) 21. Juni 2013.JPG
Blick vom Emmler auf das Kalkwerk Langenberg bei Schwarzenberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (10) 02.03.2014.JPG
Kalischacht Hohenfels bei Wehmlingen nahe Sehnde, Niedersachsen, (D) (4) 03. April 2013.JPG
Granit-Steinbruch Oppenrieder am Epprechtstein im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (21) 25. Juli 2012 Pegmation mit Schörl.JPG
Schacht Bergmannssegen, Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo bei Lehrte, Niedersachsen, (D) (5) 08. August 2011.JPG
Schächte Douglashall I & II (Westeregeln I & II) bei Westeregeln in Sachsen-Anhalt, (D) (1) 03. April 2013.JPG
Grube Jeremias Glück (Feengrotten) bei Saalfeld in Thüringen, (D) (39) 02. September 2005 Märchendom.jpg
Felsklippen der Phycodes-Gruppe zwischen Berga und Oberhammer bei Gera, Ostthüringen, (D) (39) 20. Februar 2012 Ordovizium.JPG
Bergehalde des Steinkohlewerk Emil-Mayrisch nahe Aldenhoven, Revier Aachen-Alsdorf, Nordrhein-Westfalen, (D) (24) 23. April 2016 Blick von der Halde.JPG
Rhyolith-Steinbruch Hartkoppe bei Sailauf nahe Aschaffenburg, Spessart, Bayern, (D) (3).JPG
Kieselschiefer Stbr. am Weinberg bei Hohenleuben nahe Weida in Ostthüringen, (D) (9) 20. Februar 2012 - Unterer Graptolithenschiefer - Silur.JPG
Der Limberg bei Sasbach, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (52) 10. Mai 2015 Steinbruch VII.JPG
Analcim -  Tongrube Duingen bei Alfeld im Landkreis Hildesheim, Niedersachsen, (D) - Slg. D+O.Neumann BNr. 01250.JPG
Ratsziegelei im Hammertal bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (8) 25. Januar 2015.JPG
Rauchquarz - Halde des SDAG Wismut Schacht 382 bei Schlema, Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D+O.Neumann  BNr. 01307.JPG
Eisensteingrube Atzenhain-Süd, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (1) 22. April 2016.JPG
Ziegelei Planitz-Schedewitz in Zwickau, Sachsen, (D) (31) 28. Mai 2005.jpg
Basalt.- und Lavawerk Plaidter Hummerich bei Plaidt in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (4) 16. Juni 2013.JPG
Tagebau Welzow-Süd im Revier Niederlausitz - Spreewald, Brandenburg (D) 25. Januar 2014 (50).JPG
Kraftwerk Thierbach bei Borna, Sachsen, (D) (33) 11. März 2015.JPG
Schacht 1 uns 2 der Zeche Niederberg in Neukirchen-Vluyn, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (3) 08. Juli 2013 Schacht 2.JPG
Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg bei Grimma, Nordwestsachsen, (D) (18) 24. Juni 2005.jpg
Der Trusetaler Wasserfall bei Trusetal im Thüringer Wald, (D) (10) 15. April 2015.JPG
Markus-Röhling-Stollen (SDAG Wismut Schacht 81) bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (20) 14. August 2005.jpg
Schlackegrube nördlich des Nerother Kopf bei Oberstadtfeld, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (3) 01. Juni 2014.JPG
Kalkwerk Oberscheibe bei Scheibenberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) (36) 14. August 2014.jpg
Basalt-Steinbruch Löhley bei Üdersdorf nahe Daun, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (13) 01. Juni 2014.JPG
Felsentürme am Wiesenhaus bei Carlsfeld im Vogtland, Sachsen, (D) (5) 22. Februar 2012 (Eibenstocker-Granit).JPG
Verwahrung Tagesbrüche Gänge 237, 239, 181 und 80West Rabenberg, Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (12) .JPG
Basalt.- und Lavawerk Plaidter Hummerich bei Plaidt in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (21) 16. Juni 2013 Fumarolenspalte.JPG
Fluorit - SDAG Wismut Schacht 133 Rev. Niederschlag, Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 00056.JPG
Steinbruch Rothenberg bei Bell in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (2) 16. Juni 2013.JPG
Goethit - Treue Freundschaft Stollen nahe Großzöbern im Vogtland, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 01184.JPG
SDAG Wismut Schurf 12, Grubenfeld 98 (Tannenbaum) bei Crandorf, Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 24. September 2013.JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (43).JPG
Mineralienfundstellen Thüringen und Vogtland.jpg
Der Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, (D) (41) 10. Mai 2015 Oberrotweil.JPG
Florentin-Kästner Schacht 2, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (5) 24. September 2005.jpg
Kies- und Sandgrube Atzendorf bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (6) 25. Juni 2005.jpg
Restloch Tagebau Süd I bei Obercallenberg, Revier Callenberg, Granulitgebirge, Sachsen, (D) (37) 31. Oktober 2013.JPG
Gurbe Gott Hilf (Altbergbaugebiet) im Burgholz bei Löhma nahe Schleiz, Vogtland, Thüringen, (D) (39) 27. Januar 2016.JPG
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (31) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Steinbruch Rohr bei Meiningen in der Rhön, Thüringen, (D) (23) 15. April 2015 (Unterer Muschelkalk, Trias).JPG
SDAG Wismut Schurf 6, Lagerstätte Seifenbachtal bei Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 27. Mai 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 15, Lagerst. Seifenbachtal, Rev. Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (23) 27.05.2015.JPG
Schacht 4 der Zeche Niederberg bei Tönisberg nahe Kempen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (5) 08. Juli 2013.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.