Dorothea Stollen (SDAG Wismut Schacht 20) im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D)

Dorothea Stollen:

Ursprünglich waren es eine Vielzahl von kleinen Bergwerken, die auf dem Himmlisch Heer Stehenden (Erzgang) bauten.

Der Dorothea Stolln war ein eigenständiges Bergwerk und wurde zu Beginn der 30er Jahre des 16. Jahrhunderts am östlichsten Ufer der Sehma südlich von Annaberg (bei Cunersdorf) , in südöstlicher Richtung in den Berg getrieben.

Er baut auf den sogenannten Dorotheaflachen. Der Gang selbst brachte reichliche Silberausbeute. Untertägig waren inzwischen die einzelnen Stollen und Schächte miteinander verbunden, so daß man nunmehr vom Grubenrevier Himmlisch Heer sprechen kann.Allein 1536/37 soll es einen Erzfall auf dem Himmlisch Heer Stehenden gegeben haben, wo 9 Tonnen Reinsilber (Bezugsgröße!) abgebaut werden konnten.

Das gesamte Gangsystem wird auf ca. 50 km Streckenlänge eingeschätzt.

Das Revier besteht aus einer Vielzahl von Gängen oberhalb und unterhalb des Dorotheastollenniveaus. Beim Teufen des Richtschachtes "Himmlisch Heer" in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts stieß man 125 m unter Dorotheastollenniveau auf die Jahreszahl 1551.

Dorothea StollnUrsprünglich wurde allein Silbererz abgebaut, später kamen Kobalt- und Nickelerze sowie Uranpechblende hinzu. Zeitweise konnten auch Kupfererze verkauft werden. Nebenbei spielten sicherlich der Mineralverkauf als Schaustufen bzw. Hüttenhilfsmittel (Flußspat) eine Rolle.

Uranerze konnten durch die Wismut nach 1945 besonders auf dem Unbenannten Flachen (nach mündlichen Aussagen von Bergleuten, die dabei gewesen sind, soll es teilweise wie im Wespennest zugegangen sein, wenn die Russen wieder Urannester vorfanden) und auf tieferen Sohlen des Himmlisch Heer Stehenden abgebaut werden.

Im letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts wurden Silbervorkommen erheblichen Ausmaßes auf dem Territorium des heutigen Landkreises Annaberg entdeckt. Wie das zur damaligen Zeit so üblich war, strömte eine "Unmenge Volk" in diese unwirtliche Gegend, um hier ihr Glück zu finden. Als Folge des raschen Aufblühens des Bergbaues auf Silber kam es zur Gründung der Bergstadt Annaberg (eigentlich Neustadt am Schreckenberge). Auf Grund ihrer Struktur waren die neugegründeten Bergstädte Zentren einer wohlhabenden und aufgeklärten Bürgerschaft.

Hier war es im Prinzip möglich, daß man bei etwas Glück die Fesseln der Armut durchbrechen und es zu einem relativen Wohlstand bringen konnte. Es finden sich solche Namen wie Agricola, Rieß, v. Elterlein, Uthmann, Kürschner u.a., deren Wirken stets in irgendeiner Form mit dem Bergbau zusammenhing.

Der von Knappen erschürfte Silberreichtum zeigt sich heute z.B. in der St. Annenkirche und in anderen Bauwerken dieser Zeit. Aus unterschiedlichen Ursachen war das Aufblühen der Bergstädte meist nur von kurzer Dauer. Oftmals versanken die rasch gewachsenen Bergstädte nach Erlöschen des ersten Ansturmes wieder zur Bedeutungslosigkeit, da das Umfeld für eine anderweitige Nutzung alles andere als günstig war.

Dorothea StollnIn Annaberg selbst konnte der Niedergang des Bergbaues durch das Einführen der Spitzenklöppelei der Verlegerin Barbara Uthmann (Tochter des Bergherrn Heinrich von Elterlein und Frau des Bergherrn Christoph Uthmann) etwas ausgeglichen werden.

In den späteren Epochen kam es zwar mehrfach zu einem kurzzeitigen Aufblühen des Annaberger Bergbaues, jedoch wurde die Größe der Gründerzeit niemals wieder erreicht.

Ein Erschöpfen der mit geringen Betriebskosten zugängigen oberen Teufen (Zementationszonen) war nur ein Grund für den allmählichen Niedergang des Bergbaues. Hinzu kamen der Preisverfall des Silbers infolge der Silbereinfuhren der Spanier aus ihren Eroberungen in Südamerika, Kriege, Währungsmanipulationen usw.

Nach 1945 wurden viele der alten Grubenreviere durch die sowjetische Besatzungsmacht in wahrhaften Blitzaktionen geöffnet, um nach dem nunmehr strategischsten aller Elemente, dem Uran (Uranpechblende), zu schürfen. Einmal war aus Berichten der letzten Bergbauperiode des Annaberger Reviers bekannt, daß Uranpechblende vorgekommen ist und schon damals verkauft werden konnte und zum anderen die 5-Elemente Gangformation Uranerze enthalten mußte. Selbst die alten Halden durchstöberte man mit dem Geigerzähler systematisch. Damals sprach man ganz allgemein nur von Erz. Etwa 1948 sickerte es durch, daß damit nur Uranpechblende gemeint war.

Mitte der 50er Jahre des lezten Jahrhunderts war auch in Annaberg dieser Bergbau zu Ende. Nach Beendigung einer Zeit des befohlenen Schweigens regten sich Anfang der 80er Jahre wieder Bergbauinteressierte, um im Rahmen der Erforschung und Erhaltung der Bergwerke Pionierarbeit zu leisten.

Um das Revier Frohnau bemühten sich z.B. die Herren Kube und Mauersberger, im Revier Geyersdorf war es Herr Neubert und im Cunersdorfer Revier Herr Süß. Gerechtigkeitshalber muß noch erwähnt werden, daß auch heute weniger bekannte Personen Erhebliches geleistet haben.

Wir haben regelmäßig geöffnet. Per Email können Sie auch ein Bootfahren unter Tage bestellen. Was das geht nicht? Doch - und wir laden Sie dazu recht herzlich ein.

Ein herzliches GLÜCK AUF!
vom Verein des Dorothea Stolln
  (Quelle)

Kategorien

Revier Annaberg

Markus-Röhling Silberwäsche und Pochwerk: 1742 erbaute die Markus Röhlinger Gewerkschaft nach einem sehr erfolgreichen Jahr 1741 ein eigenes Pochwerk und eine... mehr...

Photos

Dorothea Stollen (SDAG Wismut Schacht 20) im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 14. August 2005.jpg
Dorothea Stollen (SDAG Wismut Schacht 20) im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 14. August 2005.jpg
Dorothea Stollen (SDAG Wismut Schacht 20) im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 14. August 2005.jpg
Dorothea Stollen (SDAG Wismut Schacht 20) im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 14. August 2005.jpg

Geo-Koordinaten

Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...
Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Eisensteingrube Merlau Nord I, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (8) 22. April 2016.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (185) 12. Juli 2004.jpg
Malachit - Treue Freundschaft Stolln bei Berglas im Vogtland, Sachsen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 00041..JPG
Fruchtschiefer-Steinbruch Theuma bei Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (10) 05. Juni 2005.jpg
Teufelssee im Hammertal bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (4) 25. Januar 2015.JPG
Fürstlich Drehna, Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (1) 24. Januar 2015.JPG
Serpentinitkuppe Peterleinstein bei Kupferberg, Oberfranken, Bayern, (D) (18) 22. April 2012.JPG
Raseneisenstein als Baumaterial im Vorwerk Bärwinkel bei Neuhardenberg, Brandenburg, (D) (2) 24. Januar 2016.JPG
Erdölförderstelle Kietz bei Frankfurt an der Oder in Brandenburg, (D) (8) 24. Januar 2016.JPG
Granit-Steinbruch Wildenau bei Rodewisch im Vogtland, Sachsen, (D) (16).jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Beerwalde im Revier Ronneburg, Thüringen (D) (41)  23. April 2005 Abriss Verwaltung.jpg
Steinbruch am Krippenberg bei Weida in Ostthüringen, (D) (36) 20. Februar 2012 (Ziegenrück-Formation, Krippenbergkonglomerat).JPG
Grube Kamsdorf Vereinigt Feld bei Saalfeld, Thüringen, (D) (30) 03. September 2005.jpg
SDAG Wismut Schurf 32 bei Bad Reiboldsgrün nahe Auerbach im Vogtland, Sachsen, (D) (6) 27. April 2014.JPG
Eulytin - Grube Schaarschacht (SDAG Wismut Schacht 18) Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) - Slg. D+O.Neumann BNr. 01317.JPG
Tagebau Feldwiesen 1962 elek. Löffelbagger - Linden Mark bei Gießen, Lahn-Dill-Gebiet, Hessen, (D) Archiv D.Neumann.JPG
Basalt-Steinbrüche Steinheim-Dietesheim bei Hanau (Ausläufer des Vogelsberg), Hessen, (D) (6) 31. Mai 2014.JPG
Findling 1 bei Haselberg nahe Wierzen in der Märkischen Schweiz, Brandenburg, (D) (10) 24. Januar 2016.JPG
Ehemaliger Sandsteinbruch bei Bornstedt nahe Eisleben, Sachsen-Anhalt, (D) (1) 28.06.2015 (Hornburg-Formation).JPG
Grube Apollo bei Raubach nahe Puderbach im Westerwald, Rheinland-Pfalz, (D) (6) 07. Juni 2015.JPG
Jaspis-Fundstelle östlich der ehem. Nickelhütte St. Egidien, Vorerzgebirgs Senke, Sachsen, (D) (6) 31. Oktober 2013.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Beerwalde im Revier Ronneburg, Thüringen (D) (48)  23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg
Schlackegrube nördlich des Nerother Kopf bei Oberstadtfeld, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (16) 01. Juni 2014.JPG
Baustellenaufschluß im Holozänen Elsterschotter, König-Albert-Bad, Plauen, Vogtland, Sachsen, (D) (10) 30. Mai 2005.jpg
Steinbruch am Schelmberg bei Kirchberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (38) 02. März 2014 Alter Bruch.JPG
Tiefer Victoria Stollen am Burgfelsen Niederlauterstein, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (14) 09. Januar 2015.JPG
Erkundungsbergwerk Gorleben im Wendland, Niedersachsen, (D) (7) 02. April 2013 Schacht 1.JPG
Basalt-Steinbruch Alter Stein bei Allendorf im Westerwald, Hessen, (D) (36) 07. Juni 2015.JPG
Reste Schrägaufzug I - Wismut Lagerstätte Seifenbachtal, Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 27.05.2015.JPG
Steinbruch Rothenberg bei Bell in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (20) 16. Juni 2013.JPG
Teufelsberg (Diabas-Klippe) in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (13) 02. Oktober 2014.JPG
Bergbau & Erlebnisbahnen Gräfenhainichen e.V. - Ausstellungsgelände Stellwerk 31 - (6) 26. Juni 2005.jpg
SDAG Wismut Querschlag 4 in Wittigsthal, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (5) 22. Februar 2012.JPG
Basalt-Steinbruch am Hirschentanz bei Konnersreuth nahe Marktredwitz, Bayern, (D) (5) 14. April 2013.JPG
Childrenit - Fundgebiet Greifensteine bei Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen, (D) - BNr. 04295 Slg. D+O.Neumann BB. ca. 4mm.JPG
Am Roten Berg (621 ü.NN) bei Crandorf nahe Erla im Erzgebirge, Sachsen, (D) (18) 24. September 2013 Tagesbrüche am Rand des SDAG Wismut Grubenfeldes 98.JPG
Schacht Carl Funke I der Zeche Heisinger Tiefbau in Heisingen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) 07. Juni 2015 (2).JPG
Emmler - Typlokalität des Emmler Quarzit - bei Raschau nahe Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (27) 02.03.2014.JPG
SDAG Wismut Stollen 30 (Neujahr-Stollen) in Wittigsthal, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 22. Februar 2012.JPG
Teufelsberg (Diabas-Klippe) in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (7) 02. Oktober 2014.JPG
SDAG Wismut Schurf 1 in Bad Brambach, Vogtland, Sachsen, (D) (9) 17. März 2009.jpg
Teufelsberg (Diabas-Klippe) in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (44) 02. Oktober 2014 Blick zum Labyrinthberg.JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (56) ehemalige Wismut Küche.JPG
Schacht Wendland, Gewerkschaft Wendland bei Nauden im Wendland, Niedersachsen, (D) (5) 02. April 2013.JPG
Basalt-Steinbruch Teichelberg bei Pechbrunn im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (12) 22. April 2012.JPG
Schacht Heidwinkel II (Grasleben III), Steinsalzwerk Braunschweig-Lüneburg bei Grasleben, Niedersachsen, (D) (6) 03. April 2013.JPG
Steinbruch Emmelberg bei Üdersdorf nahe Daun, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (20) 01. Juni 2014.JPG
Basalt.- und Lavawerk Nickenicher Weinberg bei Kruft, Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (14) 16. Juni 2013.JPG
Lavawerk Oberstadtfeld nahe Daun in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (10) 01. Juni 2014.JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (8).JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.