SDAG Wismut Schurf 81 in Rittersberg, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D)

Sanierungsprojekt Schurf 81 Rittersberg: 

Darstellung des Projekts durch die Wismut GmbH:

GBV Schürfe 81 und 83

Landkreis/Gemeinde Erzgebirgskreis/Marienberg OT Niederlauterstein

Istzustand:

Im Tätigkeitsgebiet des Objekts 05 (Lagerstätte Marienberg) lagen mehrere Reviere, in denen Anomaliendurch Emanationsmessung entdeckt und danach zunächst mit Schurfgräben und Flachschürfen sowie anschließend auch untertägig erkundet wurden. Dazu zählt das Erkundungsrevier Niederlauterstein mit einem Stolln und drei Tiefschürfen (Nr. 81 bis 83). Mit den Auffahrungen wurden vorzugsweise NW-lich streichende Gangstrukturen in Gneisen mit lokalen Skarn- oder Amphiboliteinlagerungen untersucht. Bauwürdige Uranerze konnten dabei nicht nachgewiesen werden.

Der Tiefschurf Nr. 82 mit den Schadstellen Nr. 14/12/20/4 befindet sich auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche zwischen den Marienberger Ortsteilen Niederlauterstein und Neudeck. Die Entfernung zur nächstgelegenen Wohnbebauung beträgt ca. 150 m.
Nach dem Ende der Erkundungsarbeiten wurde der Schurf 82 oberflächennah abgebühnt und die Restteufe mit Haldenmaterial verfüllt. Die Gesamtteufe des Schurfes ist nicht bekannt. Die Entstehung eines gegenwärtig ca. 4 m tiefen Bruchtrichters lässt auf ein Versagen der Abbühnung schließen.
Die Schürfe 81 und 83, Schadstellen-Nr. 14/12/29/1 und 14/12/20/1, gehören zum Erkundungsrevier Niederlauterstein und befinden sich in den Marienberger Ortsteilen Rittersberg bzw. Niederlauterstein. Nach dem Ende der Erkundungsarbeiten wurden beide Schürfe nur unzureichend verwahrt, so dass eine latente Gefährdung der öffentlichen Sicherheit gegeben ist.
 
Begründung Wismut-Altstandort
Die Tiefschürfe 81 - 83 wurde im Zeitraum 1950/1951 durch die damalige SAG Wismut in der Lagerstätte Marienberg im Rahmen der Uranerzerkundung aufgefahren und genutzt. Die Schürfe sind Bestandteil der Objektliste Schadstellen Wismut-Altbergbau im Freistaat Sachsen. 

Bewertung Prioritätensetzung
Aufgrund der aktuell beobachteten aktiven Bruchprozesse können insbesondere wegen der Nähe zu den Wohngebieten Niederlauterstein und Neudeck Gefährdungen von spielenden Kindern beim Aufenthalt in den tagesbruchgefährdeten Bereichen nicht ausgeschlossen werden.

Projektziele

Planung und Durchführung der langzeitsicheren Verwahrung der Schürfe 81 und 83. 

Quelle Text: (c) Wismut GmbH

Kategorien

Revier Marienberg

# Alt Fabianer Schacht # Hölzerner St. Peter Schacht # Julianer Stollen Teilrevier Niederlauterstein-Rittersberg:  # Heilige Drei... mehr...

Photos

SDAG Wismut Schurf 81 in Rittersberg, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 09. Januar 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 81 in Rittersberg, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 09. Januar 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 81 in Rittersberg, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (3) 09. Januar 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 81 in Rittersberg, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (4) 09. Januar 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 81 in Rittersberg, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (5) 09. Januar 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 81 in Rittersberg, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 09. Januar 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 81 in Rittersberg, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 09. Januar 2015.JPG
SDAG Wismut Schurf 81 in Rittersberg, Revier Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (8) 09. Januar 2015.JPG

Geo-Koordinaten

Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Kategorien

Mineralien

Achat, Aegirin, Akaganit, Allanit-(Ce), Almandin, Amazonit, Amblygonit, Amethyst, Analcim, Andradit, Anglesit, Annabergit, Antigorit, Antimonit, Aphthitalit, Apophyllit-(KF), Aragonit, Argentopyrit, Arsen ged., Arsenbrackebuschit, Arseniosiderit, Atelestit, Aurichalcit, Auripigment,...mehr...
Typ: Museen

Städtisches Museum Zwickau - Mineralogisch / Geologische Sammlung

Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (1).JPG
Den Grundstock der geowissenschaftlichen Abteilung bildete die 1868 in den Besitz der Stadt gelangte Sammlung des Bergfaktors Ernst Julius Richter (1808-1868). In über dreißig- jähriger Sammeltätigkeit hat er die Minerale aus den bekann- testen sächsischen Bergwerken und Fundorten... mehr...
Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Redwitzitkuppe Bühl bei Wölsauhammer nahe Marktredwitz, Fichtelgebirge, Bayern, (D) (3) 22. April 2012.JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (10).JPG
Am Roten Berg (621 ü.NN) bei Crandorf nahe Erla im Erzgebirge, Sachsen, (D) (21) 24. September 2013  Tagesbrüche am Rand des SDAG Wismut Grubenfeldes 98.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (254) April 2005 Schacht 407.jpg
Bruchfeld des Braunkohle-Tiefbau zwischen Löberburg, Thie und Neu Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (4) Salzteich & Kreuzteich 25.06.2005.jpg
Tagebau Cottbus-Nord bei Cottbus im Revier Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (17) 25. Januar 2014.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (100) Dezember 2002.jpg
Basalt-Steinbruch am Hirschentanz bei Konnersreuth nahe Marktredwitz, Bayern, (D) (17) 14. April 2013 Granitbombe.JPG
ehem. Braunkohle-Kraftwerk Espenhain bei Leipzig in Sachsen, (D) (9) 01. November 2014.JPG
Schacht Douglashall III (Westeregeln III) in Westeregeln bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (5) 03. April 2013.JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (35).JPG
Schacht 1 und 2, Zeche Fürst Leopold in Dorsten, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (12) 08. Juni 2015 Schacht 2.JPG
Gottlob Fundgrube (Pingen- und Haldenzug) bei Leubetha nahe Adorf im Vogtland, Sachsen, (D) (29) 16. September 2013.JPG
Aufbereitungsbetrieb 102, Seelingstädt, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (25) 03. Juli 2005.jpg
Grube Kamsdorf Vereinigt Feld bei Saalfeld, Thüringen, (D) (29) 03. September 2005.jpg
Blick auf Mielesdorf bei Tanna, Vogtland, Thüringen, (D) 27. Januar 2016 (2).JPG
Restloch Tagebau Golpa-Nord bei Gräfenhainichen, Revier Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, (D) (8) 26. Juni 2005.jpg
Schachtverwaltung 253 (später Interflug Betriebsferienlager) (13) 13. März 2014 Duschkombinat.JPG
SDAG Wismut Schurf 7, Grubenfeld 98 (Tannenbaum) bei Crandorf, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 24. September 2013.JPG
Teufelskanzel und Hexenaltar auf dem Brocken bei Schierke, Harz, Sachsen-Anhalt, (D) (14) 26. Juni 2012.JPG
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (38) 05. Mai 2005 Lichtloch III.jpg
Steinbruch Öhringen-Unterohrn nahe Heilbronn, Baden-Württemberg, (D) (8) 11. Mai 2015 (Oberer Muschelkalk - Trias).JPG
Felsentürme am Wiesenhaus bei Carlsfeld im Vogtland, Sachsen, (D) (17) 22. Februar 2012 (Eibenstocker-Granit).JPG
Eisensteingrube Merlau-Süd, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (4) 22. April 2016.JPG
21. Fichtelgebirgs-Mineralienbörse - Stadthalle Marktleuthen 08.03.2015 (31).JPG
Phosphorit - SDAG Wismut Schachtanlage 384-384b, BB. Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) - Slg. D.Neumann BNr. 00042.JPG
Diabas-Steinbruch Pöhl bei Jocketa im Vogtland, Sachsen, (D) (4) 28. August 2005.jpg
Diabastuff-Felsen Kanzel in der Papierfabrik bei Brunnenthal-Köditz nahe Hof, Oberfranken, Bayern, (D) (3) 04. Oktober 2014 (Oberdevon).JPG
Schacht Kaiseroda III, Kaliwerk Kaiseroda in Merkers bei Bad Salzungen, Rhön, Thüringen, (D) (23) Erlebnis Bergwerk Merkers 15.04.2015.JPG
Kalischacht Hohenfels bei Wehmlingen nahe Sehnde, Niedersachsen, (D) (10) 03. April 2013.JPG
SDAG Wismut Schurf 2 bei Kretscham im Revier Niederschlag, Erzgebirge, Sachsen, (D) (14) 17. April 2007.jpg
Teufelsberg (Diabas-Klippe) in Hof a.d. Saale, Oberfranken, Bayern, (D) (20) 02. Oktober 2014.JPG
Restloch des Braunkohle Tagebau Witznitz II nahe Borna, Sachsen, (D) (2) 24. Juni 2005.jpg
Halde des Kaliwerks Wintershall bei Widdershausen nahe Heringen a.d. Werra, Rhön, Hessen, (D) (11) 31. Juli 2005.jpg
Serpentinstein.- und Heimatmuseum Zöblitz bei Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (51) 01. Oktober 2015.JPG
Ringofen der Ziegelei Neuenhagen am Freienwalder Ausbau, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (5) 25. Januar 2015.JPG
Tagebau Cottbus-Nord bei Cottbus im Revier Niederlausitz-Spreewald, Brandenburg, (D) (3) 25. Januar 2014.JPG
Feuersteinklippen bei Schierke im Harz, Sachsen-Anhalt, (D) Brockengranit - Oberkarbon (13) 26. Juni 2012.JPG
Städtische Museen Zwickau - Mineralogisch-Geologische Sammlung (52).JPG
Ratsziegelei im Hammertal bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (9) 25. Januar 2015.JPG
Turmalinpegmatit bei Irfersgrün nahe Lengenfeld im Vogtland, Sachsen, (D) (11) 18. Juni 2005.jpg
Schacht Salzungen der Gewerkschaft Bernhardshall bei Bad Salzungen, Thüringen, (D) (4) 02. Mai 2014.JPG
Bergschadensgebiet SDAG Wismut Schurf 57 (Gang 57) am Knochen bei Raschau, Erzgebirge, Sachsen, (D) (18) 01. Mai 2012.JPG
Schacht 4 der Zeche Auguste Victoria in Marl, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (4) 08. Juni 2015.JPG
Grube Leonie bei Auerbach in der Oberpfalz, Bayern, (D) (39) 20. Dezember 2014.JPG
Revier Johanngeorgenstadt - Wittigsthal (die Altstadt) 22. Februar 2012 (31).JPG
Granit-Steinbruch Obercrinitz bei Rodewisch im Vogtland, Sachsen, (D) (23) 11. Juni 2005.jpg
Endmoränenaufschluss an der Schiffmühle bei Bad Freienwalde, Märkisches-Oderland, Brandenburg, (D) (25) 24.01.2016.JPG
Sandgrube Wolfdickicht bei Crinitz im Spreewald, Brandenburg, (D) (7) 24. Januar 2015.JPG
Schachtanlage Rossenray nahe Kamp-Lintfort 09. Juli 2012 (2) Schacht 1.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.