Hydroxymanganpyrochlor
DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Grube Zieglowski in den Dellen bei Niedermendig "Typlokalität"
Bisher glit das Mineral als höchst selten und kann optisch von anderen Mitgliedern der Pyrochlor-Gruppe nicht unterschieden werden. Beschrieben wurde Hydroxymanganpyrochlor aus manganreiche Auswürflingen des Laacher-See-Vulkans zusammen mit Tephroit und Rhodonit.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | |
| Dichte (bis) | |
| Chemische Formel | (Mn,Th,Na,Ca,REE)2(Nb,Ti)2O6(OH) |
| Farbe | gelblich-beige, leicht orange |
| Härtegrad | ca. 5 -5,5 |
| Typlokalität | Grube Zieglowski, In den Dellen, bei Niedermendig, Eifel, Rheinland-Pfalz, (D) |
| Kristallsystem | |
| Strichfarbe | |
| Opazität | |
| Glanz | Wachsglanz |
| IMA Status | IMA 2012-005 |
| Namensgebung | nach der Nom. der Pyrochlor-Gruppe mit Mn auf der A-Position und Hydroxyl auf der Y-Position |
| Synonyme |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (24) August 2004 Schacht 403.jpg)
 (59) Februar 2001 Schacht 374 & 374b.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (36) 02. September 2005 Märchendom.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (2) 02. September 2005 sog. Eingangsstollen.jpg)
 (5) 28. Mai 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (17) 14. August 2005.jpg)
 (33) August 2000 Absetzerhalde.jpg)
 (55) 02. Juli 2000.jpg)
 (68) 05. Mai 2005 Lichtloch VI.jpg)
 (177) Mai 2004 Schacht 374 & 374b.jpg)
 (79) 21. Januar 2006.jpg)
 (39) 04. Juni 2005.jpg)
 (46) Oktober 2000 Deponie Reust.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (14) 24. September 2005.jpg)
 (19) 08. Mai 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (41) 14. August 2005.jpg)
 (134) 30. September 2003 Schacht 352.jpg)