Opal
DEUTSCHLAND
Bayern
Bayerischer Wald
# Stbr. Grögöd bei Kropfmühle nahe Passau
Fichtelgebirge
# Felder bei Leupoldsdorf
Auf den Feldern zwischen Vordorf und Leupoldsdorf kann man mit etwas Gedult Opal von weißer bis brauner Farbe finden. Einige Stücke weißen Spuren menschlicher Bearbeitung auf (Federmesserkultur).
# Ochsentränke bei Pechbrunn
Hier fand sich bei Straßenbauarbeiten 1985 für kurze Zeit sehr reichlich Opal als weißer Milchopal.
Mecklenburg-Vorpommern
Insel Rügen
# Kreide-Tagebau Promoisel bei Saßnitz (als Gemeiner Opal / Flint / Feuerstein)
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 1.9 |
| Dichte (bis) | 2.5 |
| Chemische Formel | SiO2.nH2O |
| Farbe | farblos, vielfarbig |
| Härtegrad | 5,5 - 6 |
| Typlokalität | |
| Kristallsystem | amorph |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis undurchsischtig |
| Glanz | Fett-, Wachs- bis Perlmuttglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | Sanskrit: upala => Stein |
| Synonyme | Gel-Cristobalit, Gelit, Neslit, Quarz-Resinit, Vidrit ... Varietäten - Edelopal, Feueropal, Feuerstein (Flint), Hyalit, Girasol, Irisopal, Jaspopal, Prasopal, Milchopal ... |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (150) Mai 2004.jpg)
 (12) 31. Juli 2005.jpg)
 -Landsberger Rhyolith, Rotliegendes (10) 26. Juni 2005.jpg)
 (2) 24. September 2005.jpg)
 (181) 12. Juli 2004 Nordhalde.jpg)