Schörl
DEUTSCHLAND
Bayern
Fichtelgebirge
- Granit-Steinbrüche am Epprechtstein bei Kirchenlamitz
Schörl ist in den Pegmatiten am Epprechtstein verbreitet und bildet sehr gute Kristalle zum Teil auch mit Endflächen.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3 |
| Dichte (bis) | 3.25 |
| Chemische Formel | NaFe32+Al6(BO3)3Si6O18(OH)4 |
| Farbe | schwarz |
| Härtegrad | 7 |
| Typlokalität | |
| Kristallsystem | trigonal pseu. hexagonal |
| Strichfarbe | grauweiß |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | bergmännisch - Schor = Abraum, Schmelze |
| Synonyme | Pierrepontit, schwarzer Turmalin, |

 (27) 14. August 2014.jpg)
 (2) 24. September 2005.jpg)
 (20) 05. Juni 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (16) 02. September 2005.jpg)
 (3) 25. Juni 2005.jpg)
 (3) 21. Januar 2006.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (4) 22. September 2005 (Diabas-Säulen, Oberdevon).jpg)
.jpg)
 (21) 24. Juni 2005 (Holstein-Warmzeit).jpg)
 (5) 27. August 2005 Bahndamm der Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohlebahn.jpg)