Grube St. Michael im Triebeltal bei Bösenbrunn im Vogtland, Sachsen, (D)
Die Grube St. Michael oder auch als St. Michaelis bekannt befindet
sich in der Triebelaue unterhalb (nordwestlich) von Bösenbrunn am Fuß
der 488m hohen ”Grünen Tanne”.
Es handelte sich um eine sehr kleine Grube welche vorrangig auf
Eisenerze wie Spateisen (Siderit) und Brauneisenstein (Limonit) aber
auch in geringen Umfang auf Kobalt und Nickel Erze baute.
Die Grube wurde im 18. Jahrhundert mit 2 bis 3 Bergleuten betrieben.
MINERALIENLISTE
Ankerit
Brauneisenstein => Limonit => Goethit
Calcit
Cobaltin
Dolomit
Gersdorffit
Siderit
Quarz

 (1).jpg)
 (2).jpg)
 (3).jpg)
 (4).jpg)
 (5).jpg)
 (6).jpg)
 (7).jpg)
 (8).jpg)
 (9) Siderit-Quarz-Gangstück.jpg)
 (10) Siderit-Quarz-Gangstück.jpg)
 (11) Schlacke als Indiz für örtliche Erzverhüttung.jpg)
 (12) Schlacke als Indiz für örtliche Erzverhüttung.jpg)
 (12) 29. Mai 2005.jpg)
 (93) Dezember 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (28) 14. August 2014.jpg)

 (7) 31. Juli 2005.jpg)

 (17) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (1) 31. Juli 2005.jpg)
 (11) Juni 1999.jpg)
 (76) 21. Januar 2006.jpg)
 (19) August 2000 - Halde Beerwalde.jpg)
 (19) 20. Juni 2005.jpg)
 (15) Juni 2002 Sozialgebäude.jpg)
 (5) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
.jpg)
 im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 14. August 2005.jpg)
 (16) 17. März 2009.jpg)