Sandgrube Klieken nahe Rosslau, Sachsen-Anhalt, (D) "Fläming Sander"
Sandgrube Klieken:
Die Sandgrube Klieken erlaubt einen Einblick in den sogenannten Fläming Sander. Die vorwiegend feinen Sande führen nur wenig Geschiebe. Welche jedoch gelegentlich Windschliffe aufweisen. Dies spricht für vegetationsarme Sanderflächen hier kann der Wind mithilfe von getriebenen Sand für die entsprechenden Schliffe sorgen.
Die Ablagerungen entsprechen dem Warthe-Stadium (Fläming-Phase) des Saale-Komplex.
Die Sandgrube Klieken erlaubt einen Einblick in den sogenannten Fläming Sander. Die vorwiegend feinen Sande führen nur wenig Geschiebe. Welche jedoch gelegentlich Windschliffe aufweisen. Dies spricht für vegetationsarme Sanderflächen hier kann der Wind mithilfe von getriebenen Sand für die entsprechenden Schliffe sorgen.
Die Ablagerungen entsprechen dem Warthe-Stadium (Fläming-Phase) des Saale-Komplex.

 (1) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (2) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (3) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (4) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (5) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (6) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (7) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (8) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (9) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (10) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (11) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (12) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (13) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (14) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (15) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (16) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (17) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (18) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (19) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (28) 17. Juli 2005 Halde Schüsselgrund.jpg)
 (51) 26. Mai 2005 Förderstollen.jpg)
 (44) 08. Mai 2005.jpg)
 (12) Schlacke als Indiz für örtliche Erzverhüttung.jpg)
 (7) 30. September 2005.jpg)
 (2) 24. September 2005.jpg)
 (25) 04. Juni 2005.jpg)
 (10) 17. Juli 2005.jpg)
 (1) 24. Juni 2005 (Holstein-Warmzeit).jpg)
 (12) 30. September 2005.jpg)
 (57) Februar 2001 Schacht 374 & 374b.jpg)
 (13) 14. August 2005.jpg)
 (18) die Fundstelle im Herbst 2000.jpg)