Vivianit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Vogtland
- Baustellenaufschluß zur Raststätte "Vogtland" (A72) bei Stöckigt nahe Plauen
Bei den Erschließungsarbeiten wurde ein fossiles Moor freigelegt unter welchem sich Tonschichten verbargen aus denen reichlich Vivianit ausblüte.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.67 |
| Dichte (bis) | 2.69 |
| Chemische Formel | Fe32+(PO4)2·8H2O |
| Farbe | farblos, blaugrün, himmelblau, flaschengrün |
| Härtegrad | 2 |
| Typlokalität | Wheal Kind (Wheal Kine), West Wheal Kitty Group, Perranporth - St. Agnes, St. Agnes District, Cornwall Co., England, UK & Eckartsberga bei Naumburg, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, (D) |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß, indigoblau |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Glasglanz bis matt |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem engl. Mineralogen J. G. Vivian |
| Synonyme | Blaueisenerde, Blaueisenerz, Blauerde, blaue Eisenerde, Eisenblau, Eisenphyllit, Glauko-Siderit |

 22. April 2005 (24) Förderstollen zum Zentralschacht.jpg)
 (48) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (6) 22. September 2005 (Diabas-Säulen, Oberdevon).jpg)
 (32) 24. Juni 2005.jpg)
 (18) 02. September 2005.jpg)
 (8) August 2000.jpg)
 (81) Juli 2001 Nordhalde.jpg)
 (133) 31. August 2005.jpg)
 (10) 23. September 2005.jpg)
 (87) 23. April 2005 Umlagerungstrasse.jpg)
 (2) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg)
 (17) 02. September 2005.jpg)
 (29) 17. Juli 2005 Halde Schüsselgrund.jpg)
 (49) Oktober 2000 Nordhalde.jpg)
 22. April 2005 (4).jpg)