Moorhouseit
TSCHECHIEN (CZ)
Erzgebirge
Revier St. Joachimsthal (Jachymov)
# Grube Svornost (Einigkeit)
Moorhouseit bildet bis cm²-Große Kristallrasen aus bis zu 0,5mm großen Kristallen.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 1.97 |
| Dichte (bis) | 1.97 |
| Chemische Formel | (Co,Ni,Mn)SO4·6H2O |
| Farbe | rosa bis helllachsfarbig |
| Härtegrad | 2,5 |
| Typlokalität | Walton Barite Mine, Walton, Hants Co., Nova Scotia, Kanada |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Seidenglanz |
| IMA Status | IMA 1963-008 |
| Namensgebung | nach dem kanadischen Geologen Walter Wilson Moorhouse (1913-1969) |
| Synonyme |

 (39) 08. Mai 2005.jpg)
 (35) 01. Mai 2005.jpg)
 (12) 25. Juni 2005.jpg)
 (16) August 2000 Gessentalhalde.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (5) 14. August 2005.jpg)
 (23) 02. September 2005.jpg)

 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (1) 02. September 2005.jpg)
 (8) 02. September 2005.jpg)
 (27) histor. Ansicht.jpg)
 (21) 05. Mai 2005 ehemalige Pulverkammer LL I.jpg)
 (170) Mai 2004.jpg)
 (33) Juni 2002.jpg)
 (4) 17. März 2009.jpg)
 (60) 31. August 2005.jpg)
 (16) 30. September 2006.jpg)
 (14) 30. September 2005.jpg)
 (49) 28. Mai 2005.jpg)
 (9) 30. Mai 2005.jpg)
 (8) Laaketeich 25.06.2005.jpg)