Boracit
DEUTSCHLAND
Niedersachsen
- Gipsbrüche am Kalkberg bei Lüneburg -Typlokalität-
Die Boracite des Kalkberg können nicht mit den Boraciten der zahlreichen Kaliwerke konkurrieren. Die Kristalle vom Kalkberg sind meist klein (selten bis Erbsen groß) und trüb die Farbe reicht von fast farblos über weiß zu grau und deutlich seltener bläulich.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.91 |
| Dichte (bis) | 2.97 |
| Chemische Formel | Mg3[Cl/BO3/B6O10] |
| Farbe | farblos, weiß, grau, gelb bis braun, hellblau, grünlich |
| Härtegrad | 7 |
| Typlokalität | Gipsbrüche am Kalkberg bei Lüneburg, Lüneburger Heide, Niedersachsen, (D) |
| Kristallsystem | orthorhombisch pseudo´kubisch |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Glas- bis Diamantglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem Bestandteil Bor |
| Synonyme | Borazit |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (14) 30. September 2005.jpg)
 (66) April 2005.jpg)
 (31) 28. Mai 2005.jpg)
 (34) 17. Juli 2005.jpg)
 (14) 17. März 2009.jpg)
 (12) August 2000 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (65) 26. Mai 2005 Halde.jpg)
 (35) 04. Juni 2005.jpg)
 (10) 11. Mai 2005 Hohneujahr Pochwäsche.jpg)
 (6) 05. Juni 2005.jpg)
 (2) 09. Februar 2006.jpg)
 (6) 02. September 2005.jpg)
 (44) 19. Mai 2005 Abbaugrube Süd.jpg)
 (15) August 2000 Halde Beerwalde.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (8) 31. 07.2005.jpg)
 (9) 16. Juni 2005.jpg)