Kasolit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Vogtland
- SDAG Wismut Schurf 5 bei Tirpersdorf
Kasolit fand sich in ausgezeichneten Kristallen und in schönen radialen Aggregaten von mehreren mm Durchmesser.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 6.5 |
| Dichte (bis) | 6.5 |
| Chemische Formel | Pb(UO2)SiO4·H2O |
| Farbe | gelb-orange, grün, graugrün, gelb, gelbbraun, rötlich orange |
| Härtegrad | 4.5 |
| Typlokalität | Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine), Shinkolobwe (Kasolo), Distrikt Ober-Katanga (Haut-Katanga), Provinz Katanga (Shaba), Demokratische Republik Kongo |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | blaßgeld |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach der Typlokalität |
| Synonyme | Droomansit |

 (10) 19. Juni 2005.jpg)
 (130) 31. August 2005.jpg)
 (69) Juli 2001 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (33) 26. Mai 2005 Hauptschacht.jpg)
 (27) 11. Juni 2005.jpg)
 in Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (2) 14. August 2005.jpg)
 (14) 24. Juni 2005 (Holstein-Warmzeit).jpg)
 (35) 14. August 2014.jpg)
 (8) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg)
 (5) 30. September 2005.jpg)
 (15) 05. Juni 2005.jpg)
 (3) 31. Juli 2005.jpg)