Lithiophorit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Lausitz
- Fundgebiet Grube Editha bei Rengersdorf
Derbe, knollige Massen zum Teil als Schwarzer Glaskopf lassen sich mit Quarz verwachsen als Lesesteine im Bereich der ehem. Grube finden.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.3 |
| Dichte (bis) | 3.3 |
| Chemische Formel | (Al,Li)Mn4+O2(OH)2 |
| Farbe | bläulichschwarz |
| Härtegrad | 3 |
| Typlokalität | Spitzleithe bei Schneeberg im Erzgebirge, Sachsen, (D) |
| Kristallsystem | trigonal |
| Strichfarbe | schwarz |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | Metallglanz bis seidig-matt |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | von `Lithium` und griechisch `pherein`, weil das Mineral Lithium enthält |
| Synonyme | Allophytin |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (25) 20. Juni 2005.jpg)
 (21) 03. September 2005.jpg)
 22. April 2005 (23) Kippstelle an der Halde.jpg)
 (1) 17. April 2007.jpg)
 (34).jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (32) 14. August 2005.jpg)
 (48) 23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg)
.jpg)
 (34) 26. Mai 2005 Kaue.jpg)
 (133) 30. September 2003 Schacht 420.jpg)
 (16) 14. August 2005.jpg)
 (11) 25. Juni 2005.jpg)
 (110) 23. April 2005.jpg)