Epsomit
DEUTSCHLAND
Sachsen-Anhalt
Revier Staßfurt
- Kaligrube Brefeld
Epsomit kam in Brefeld nur spärlich vor es fand sich zusammen mit Blödit und Kainit. Aber auch als Bestandteil der Stalaktiten. (Beschreibung siehe Mineralien Welt Heft 2 / 2001)
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 1.68 |
| Dichte (bis) | 1.75 |
| Chemische Formel | MgSO4·7H2O |
| Farbe | farblos, weiß, rosa, grünlichweiß, gelblichweiß |
| Härtegrad | 2 - 2,5 |
| Typlokalität | Epsom, Surrey Co., England, UK |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis undurchsischtig |
| Glanz | Glas- bis Seidenglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach der Typlokalität |
| Synonyme | Bittersalz, Gletschersalz, Magnesium-Fauserit, Reichardtit, schwefelsaure Talkerde, Sedlitzer Salz, Seelandit |

 Slg. D+O.Neumann BB.ca. 1mm BNr. 5854.jpg)
 (11) 25. Juni 2005.jpg)
 (2) 02. September 2005.jpg)
 22. April 2005 (9) Stollenhalde.jpg)
 (14) 25. September 2005.jpg)
 (98) 31. August 2005.jpg)
 (5) 30. September 2005.jpg)
 (14) 26. Juni 2005.jpg)
 (144) 30. September 2003 Schacht 363.jpg)
 (18) 03. Juli 2005.jpg)
 (5) Mai 1998.jpg)
 (3) Februar 1999.jpg)
 (3) 26. Juni 2005 Landsberger Porphyr.jpg)
 (14).jpg)
 (99) 05. Mai 2005 Lichtloch VII.jpg)
 (24).jpg)