MINERALIEN-Welt 2/2001
Die ehemalige Kaligrube Brefeld bei Staßfurt · Sekundäre Kupfermineralien von der Fortuna-Fundgrube bei Seiffen im Erzgebirge · Interessanter Neufund von Euklas aus dem Schönachtal bei Gerlos, Tirol ...
Brefeld ist eine ehemalige Salzlagerstätte in Sachsen-Anhalt, die seit vielen Jahren auflässig und verplompt ist. Vor einiger Zeit gab es für die Autoren die einmalige Chance, untertage Kontrollbefahrungen durchzuführen und die Lagerstätte intensiv zu studieren. Im Ergebnis entstand eine durch Untertage- und Mineralienfotos reich bebilderte Dokumentation einer weitgehend unbekannten Lagerstätte, aus der eine Vielzahl von interessanten Salzmineralien vorgestellt wird.
Sekundäre Kupfermineralien und Erzgebirge sind Begriffe, die zusammengehören. Zwei Autoren stellen eine ziemlich unbekannte Fundstelle im Osterzgebirge vor, in der bei Bergsicherungsarbeiten hervorragende Stufen des seltenen Minerals Chalkophyllit sowie weitere Kupfersekundärmineralien gefunden wurden.
Das ehemalige Bergbaugebiet Radnig in Österreich wird in Bild und Text vorgestellt.
Vor Jahrzehnten wurden in der Türkei die weltweit besten Kämmereritstufen gefunden. Diejenigen, die damals den Kämmererit-Boom auslösten, blicken auf die Zeit vor zwanzig Jahren zurück und stellen mit einer wirklich spannenden Reportage den Werdegang von einem kleinen Grubenort Kap Dogzu einem weltberühmten Mineralfundpunkt vor. Meisterliche Fotos von Olaf Medenbach und Rainer Bode zeigen eindrucksvolle Stufen des violetten Minerals und machen deutlich, daß auch Schichtsilikate wunderschöne Stufen bilden können.
Sulitjelma ist eine weltbekannte Kupferlagerstätte im nördlichen Norwegen, von der man vor allem kantengerundete Pyritkristalle, Chalkopyrit und viele Zeolithe kennt. Daß es hier auch noch anderes zu finden gab und gibt, zeigt der Beitrag von Nigel Cook und Steinar Nordrum, die die Lagerstätte seit langem untersuchen und ihre Erkenntnisse hier präsentieren. Die umfangreiche, durch viele historische Fotos unterlegte Beleuchtung der Geschichte der Lagerstätte macht den Artikel besonders lesenswert.
Geplant sind ferner Beiträge über eine neue Euklasmineralisation in den Ostalpen, Neufunde von Beryll und anderen Mineralien von Kolm-Saigurn in der Rauris/Österreich sowie neue Erkenntnisse zu den spektakulären Pyromorphiten aus China.


 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 
             (128) 23. April 2005 Blick von der Halde zum ehem. Standort 384 & 384b.jpg)
 (2) 31. Juli 2005.jpg)
 (18) 30. September 2005.jpg)
 (14) 24. Juni 2005.jpg)
 (4) 23. September 2005 Handstück von der Röstbühne.jpg)
 (28) 08. Mai 2005.jpg)
 (36) 19. Mai 2005.jpg)
 (4) August 2000 Schacht 403.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (48) 14. August 2005.jpg)
 (1) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (67) 26. Mai 2005 Hauptschacht.jpg)
 (80) 05. Mai 2005 Meridjan-Stein am Lichtloch VI.jpg)
 (15) 25. Juni 2005.jpg)
 (8) 31. Juli 2005.jpg)
 (18) Kippteich 25.06.2005.jpg)
 (3) 26. Juni 2005.jpg)
 (257) 23. April 2005.jpg)
 (13) 19. Mai 2005 Abaugrube Nord.jpg)
 (19) 03. Juli 2005.jpg)
 (17) Februar 2005.jpg)
 (4) 25. Juli 2006.jpg)
 Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg) 
             Slg.D+O.Neumann BB.ca.2mm BNr. 05871.jpg) 
            