Sanidin
DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Basalt-Steinbruch Kamelenberg bei Ochtungen
Sanidin ist eines der häufigsten Mineralien in den vulkanischen Aufschlüssen der Eifel. Er bildet zum einen schöne XX mit perfekten farblosen bis weißen Kristallen. Oder als sogenannte Sanidinknollen welche beachtliche Größen erreichen können. Klare, lupenreine Sanidine werden zu Schmucksteinen verschliffen.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.56 |
| Dichte (bis) | 2.62 |
| Chemische Formel | (K,Na)(Si,Al)4O8 |
| Farbe | farblos, weiß, rötlichgelb |
| Härtegrad | 6 |
| Typlokalität | Drachenfels, Königswinter, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, (D) |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis undurchsischtig |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | griech. sanis = Tafel, idos = Aussehen |
| Synonyme | Eisspat, Thyakolith |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (25) 11. Juni 2005.jpg)
 (17) 08. Mai 2005.jpg)
 (1) 03.09.2005.jpg)
 (14) 25. September 2005.jpg)
 (6) 26. Juni 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (29) 14. August 2005.jpg)
 (16) Halde nahe dem Schacht Staßfurt II (Hammacher).jpg)
 (7) August 2000.jpg)
 (41) Oktober 2000 Absetzerhalde.jpg)
 (19) 20. Juni 2005.jpg)
 (14) 02. September 2005.jpg)
.jpg)
 (226) April 2005.jpg)
 (17) 04. Juni 2005.jpg)
 (8) 30. September 2005.jpg)
 (41) 31. August 2005.jpg)
 (254) April 2005 Schacht 407.jpg)