Philipsit-K
DEUTSCHLAND
Bayern
Fichtelgebirge
- Stbr. Teichelberg bei Pechbrunn
Phillipsit-K bildet in der Zeolith-Paragenese schöne xx bis mehrere mm-Größe. Da im Basalt-Steinbruch am Teichelberg auch der Phillipsit-Na vorkommt ist eine Analyse zwingend notwendig.
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Stbr. Schellkopf bei Brenk
Phillipsit-K läßt sich von Phillipsit-Ca und -Na optisch nicht unterscheiden, so dass man wenn keine Analyse vorliegt nur von Phillipsit sprechen sollte. Im allgemeinen kann man sagen das Phillipst recht verbreitet vorkommt und meist Rasen kleiner Kristalle bildet.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.2 |
| Dichte (bis) | 2.2 |
| Chemische Formel | (K,Na,Ca)2(Si,Al)8O16·6H2O |
| Farbe | farblos, weiß |
| Härtegrad | 4 - 4,5 |
| Typlokalität | Capo di Bove, Albaner Berge (Colli Albani), Provinz Rom, Region Latium (Lazio), Italien |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem engl. Mineralogen J. Phillips |
| Synonyme | allgemein für Phillipsit - Calcioharmotom, Kaliharmotom, Kalk-Harmotom, Kalk-Kreuzstein, Normalin, Spangit, Würfelzeolith |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (14) 30. September 2005.jpg)
 (9) 11. Juni 2005 Kirchberger-Granit.jpg)
 (4).jpg)
 (3) 25. Juni 2005.jpg)
 22. April 2005 (19) in der Aufbereitung Alte Kunst.jpg)
 (30) 03. September 2005.jpg)
 (3) 09. Februar 2006.jpg)
 (14) 05. Mai 2005 Halde LL I.jpg)
 (4) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (8) 18. Juni 2005.jpg)
 (39) 03. September 2005.jpg)
 21. Januar 2006 (15).jpg)
 (11) Schlacke als Indiz für örtliche Erzverhüttung.jpg)
 (12) 27. August 2005 Kohleverladung Herman-Schacht.jpg)