Psilomelan
DEUTSCHLAND
Sachsen
Vogtland
- Granit-Steinbruch Trieb bei Bergen
Psilomelan fand sich in Quarzklüften als Schwarzer Glaskopf und verbreitet als Dentriten auf Kluft- und Kristallflächen (Quarz).
| Eigenschaft | Wert | 
|---|---|
| Dichte (von) | 4.4 | 
| Dichte (bis) | 4.7 | 
| Chemische Formel | (Ba,Mn2+, ...)3(O, OH)6Mn8O16 | 
| Farbe | schwarz | 
| Härtegrad | 5 - 6 | 
| Typlokalität | |
| Kristallsystem | monoklin | 
| Strichfarbe | schwarz | 
| Opazität | undurchsichtig | 
| Glanz | Glasglanz bis matt | 
| IMA Status | nicht anerkannt ! Gruppenname für harte schwarze Manganoxide (Cryptomelan-Gruppe; darunter Hollandit, Cryptomelan, etc., aber auch Romanechit u.a.) | 
| Namensgebung | griech. psilos = glatt, kahl; melas = schwarz | 
| Synonyme | Beldongrit, Hartmanganerz, Manganomelan, Protomelan, Psilomelanit, Schwarzer Glaskopf | 

 22. April 2005 (1).jpg) 
	         
         
         (15) 30. September 2005.jpg)
 (3) Februar 1999.jpg)
 (76) 05. Mai 2005 Lichtloch VI.jpg)
 (4) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (17) 30. September 2005 Pulverkammer.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (23) 31. 07.2005.jpg)
 (11) 28. Mai 2005.jpg)

 (67) 26. Mai 2005 Hauptschacht.jpg)
 (4) 24. Juni 2005.jpg)
 (21) 31. Juli 2005.jpg)
 (51) 26. Mai 2005 Förderstollen.jpg)
 (3) 27. August 2005.jpg)
 (17) 30. Mai 2005.jpg)
 (9) 11. Juni 2005 Kirchberger-Granit.jpg)
 (3) 02. September 2005 Ersatzschacht 4.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (23) 23. September 2005.jpg)
 01. Mai 2005 (14).jpg)
 (2) 24. Juni 2005.jpg)
 (3) 03. September 2005.jpg)
 Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg) 
             Slg.D+O.Neumann BB.ca.2mm BNr. 05871.jpg)