Roselith-Beta
DEUTSCHLAND
Sachsen
Erzgebirge
- Fundgrube Daniel
Roselith-Beta ist in Schneeberg deutlich seltener als Roselith und von diesem in enger Verwachsung optisch nicht zu unterscheiden.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.71 |
| Dichte (bis) | 3.71 |
| Chemische Formel | Ca2Co(AsO4)2·2H2O |
| Farbe | rosarot |
| Härtegrad | 3.5 - 4.0 |
| Typlokalität | Revier Schneeberg-Neustädtel, Erzgebirge, Sachsen, (D) |
| Kristallsystem | triklin |
| Strichfarbe | rosa |
| Opazität | durchscheinend |
| Glanz | |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach der Verwandschaft mit Roselith |
| Synonyme | Beta-Roselith, Roselith-ß, |

 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (11) 14. August 2005.jpg)
 (7) 12. August 2006.jpg)
 (30) 05. Mai 2005 Schachtaufsattelung Lichtloch II.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (49) 02. September 2005.jpg)
 (3).jpg)
 (1).jpg)
 (2) 03. September 2005.jpg)
 (25) 03. September 2005.jpg)
 (9) 14. August 2005.jpg)
 (4) 18. Juni 2005.jpg)
 (4) 02. September 2005.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (3) 23. September 2005.jpg)
 (2) 23. September 2005.jpg)
 (6) August 2000 - ehem. Standort Schacht 401.jpg)
 (103) 23. April 2005.jpg)