Segnitit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Erzgebirge
- Pucherschacht im Revier Schneeberg-Neustädtel
Winzige bräunliche, glänzende Kristalle im zelligen Quarz zusammen mit Zeunerit.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 4.77 |
| Dichte (bis) | 4.77 |
| Chemische Formel | PbFe33+H(AsO4)2(OH)6 |
| Farbe | grünlichbraun, gelblichbraun |
| Härtegrad | 4 |
| Typlokalität | Kintore Opencut, Broken Hill, Yancowinna Co., New South Wales, Australien |
| Kristallsystem | trigonal |
| Strichfarbe | blaßgelb |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | IMA 1991-017 |
| Namensgebung | nach E. Ralph Segnit (1923-1999) |
| Synonyme |

 21. Januar 2006 (14).jpg)
 (14) 24. Juni 2005 (Holstein-Warmzeit).jpg)
 (13) 31. Juli 2005.jpg)
 (7) 09. Februar 2006.jpg)
 (8) 17. Juli 2005.jpg)
 (15) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
 (235) April 2005.jpg)
 (58) April 2005.jpg)
 (18) 05. Mai 2005 Treibehaus LL I.jpg)
 (119) 23. April 2005 Blick von der Halde zum ehem. Standort Schacht 396.jpg)
 (16) 11. Juni 2005.jpg)
 (54) 31. August 2005.jpg)
 (9) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg)