Semseyit
DEUTSCHLAND
Thühringen
Vogtland
# Altbergbau am Silberberg bei Kleinreinsdorf nahe Greiz
Semseyit kann in den spärlichen Resten des Altbergbaues am Silberberg mit etwas Aufwand noch gefunden werden. Er kommt hier meist derb eingewachsen in Gangquarz vor und wird äußerlich oft von Antimonocker angezeigt.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 6.08 |
| Dichte (bis) | 6.08 |
| Chemische Formel | Pb9Sb8S21 |
| Farbe | bleigrau, schwarz-met. |
| Härtegrad | 2,5 |
| Typlokalität | Mina Baia Sprie, Baia Sprie, Kreis Maramures, Rumänien |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | schwarz |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | Metallglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem ungarischen Mineraliensammler A. v. Semsey |
| Synonyme | - |

 (106) 05. Mai 2005 Treibehaus Lichtloch VII.jpg)
 (5) 17. März 2009.jpg)
 (96) Dezember 2002.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (21) 14. August 2005.jpg)
 (104) 05. Mai 2005 Lichtloch VII.jpg)
 (1) 16. Juni 2005.jpg)
 (15) 02. September 2005.jpg)
 (4) 02. September 2005.jpg)
.jpg)

 (21) Halde Nr. 31 am Augustusschacht.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (14) 23. September 2005.jpg)
 (1) Juli 1998 Schacht 407.jpg)
 (138) 30. September 2003 Schacht 379.jpg)