Strontioginorit
DEUTSCHLAND
Thüringen
- Anhydrit-Tagebau Kohnstein bei Niedersachswerfen
Der Steinbruch Kohnstein gilt als die beste Fundstelle für das weltweit sehr seltene Mineral Strontioginorit. Er kommt hier in frei stehenden XX bis 4cm Länge vor aber auch als unscheinbare Verwachsung mit Anhydrit.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.25 |
| Dichte (bis) | 2.33 |
| Chemische Formel | (Sr,Ca)2B14O23·8H2O |
| Farbe | farblos |
| Härtegrad | 3 |
| Typlokalität | Grube Königshall-Hindenburg, Reyershausen bei Göttingen in Niedersachsen, (D) |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach der kristallchemischen Verwandtschaft mit Ginorit |
| Synonyme | Strontio-Ginorit |

 (9) August 2000.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (16) 02. September 2005.jpg)
 (7) 19. Oktober 1997.jpg)
 (36) 28. Mai 2005.jpg)
 (87) 05. Mai 2005 Treibehaus Lichtloch VIII.jpg)
 (73) April 2005.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)

 (61) 31. August 2005.jpg)
 (49) Oktober 2000 Nordhalde.jpg)
 (115) Januar 2003 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (26) 23. September 2005.jpg)
 (2) 31. August 2005.jpg)
 (48) Oktober 2000.jpg)
 (50) Oktober 2000 Nordhalde.jpg)
 (2).jpg)
 (8) 05. Mai 2005 Abzugsrösche Lichtloch I.jpg)
 (47) Oktober 2000.jpg)