Sylvin
DEUTSCHLAND
Thüringen
Wartburgkreis
- Kaliwerk Merkers bei Bad Salzungen
Sylvin ist Bestandteil der Kalisalz-Lagerstätte in der Grube Merkers findet man ihr farblos und nahezu glasklr bis hin zu milchig trüb.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 1.9 |
| Dichte (bis) | 2 |
| Chemische Formel | KCl |
| Farbe | weiß, gelblich weiß, rötlichweiß, bläulichweiß, bräunlich weiß |
| Härtegrad | 2 |
| Typlokalität | Vesuv, Somma-Vesuv-Komplex, Provinz Neapel, Region Kampanien (Campania), Italien |
| Kristallsystem | kubisch |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis undurchsischtig |
| Glanz | fettiger Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem Mediziner Sylvius aus Leyden |
| Synonyme | Chlorkalium, Hoevelit, Hövelit, Leopoldit, Schätzellit |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (118) Januar 2003 Absetzerhalde.jpg)
 (3) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg)
 (60) 31. August 2005.jpg)
 (27) 11. Juni 2005.jpg)
 22. April 2005 (25) Förderstollen zum Zentralschacht.jpg)
 (116) 23. April 2005 Blick von der Halde Richtung Norden.jpg)
 (27) Juni 2002.jpg)
 (8) Juni 1999.jpg)
 (14) 19. Mai 2005 Abaugrube Nord.jpg)
 (1) 17. Juli 2005.jpg)
 (2) 26. Juni 2005 Landsberger Porphyr.jpg)
 (17) 30. September 2005 Pulverkammer.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (10) 23. September 2005.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (6) 24. September 2005.jpg)
 (8) 26. Juni 2005.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (4) 31. 07.2005.jpg)
 (14) August 2000.jpg)