Schwazit
SLOWAKEI
Kosicky Kraj
Okres Spisska Nova Ves
- Lagerstätte Rudnany (Kottenbach)
Hg-haltiger Tetraedrit war in der Lagerstätte eines der Hauptfördererze es diente der Quecksilberherstellung. Im Tetraedrit kamen deutliche Unterschiede im Hg-Gehalt vor.
Schwazit wurde meist derb angetroffen.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 5.1 |
| Dichte (bis) | 5.1 |
| Chemische Formel | (Cu,Hg)12Sb4S13 |
| Farbe | grau, schwarz halbmetallisch |
| Härtegrad | 3 - 4 |
| Typlokalität | Rattenberg bei Brixlegg im Bezirk Kufstein, Tirol, Österreich |
| Kristallsystem | tetragonal |
| Strichfarbe | grauschwarz bis schwarz |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | halbmetallisch |
| IMA Status | nicht anerkannt ! - Hg-haltiger Tetraedrit |
| Namensgebung | nch dem Fundort Schwaz in Tirol |
| Synonyme | Quecksilber-Fahlerz, Merkurfahlerz, Hg-Tetraedrit, Schwatzit, Spaniolith |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (26) 02. September 2005 Langer Stollen.jpg)
 (213) Februar 2005 Schacht 407.jpg)
 (24) 29. Mai 2005 Karbon Kulm-Wechselfolge.jpg)
 (37) 03. Juli 2005.jpg)
 (150) 03. Juli 2005.jpg)
 (49) Oktober 2000 Nordhalde.jpg)
 (4) 08. Mai 2005.jpg)
 (6) 29. Mai 2005.jpg)
 (2) 17. März 2009.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (7) 24. Juni 2005.jpg)
 (50) 26. Mai 2005 Förderstollen.jpg)
 (27) 26. Juni 2005 Geröll Quarz pseudomorph nach Baryt.jpg)
 (10) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (85) 05. Mai 2005 Treibehaus Lichtloch VIII.jpg)
 (19) April 2005.jpg)