Thenardit
DEUTSCHLAND
Niedersachsen
- Kaliwerk Beienrode bei Königslutter
Als Haldenbildung in enger Verwachsung mit Mirabillit.
| Eigenschaft | Wert | 
|---|---|
| Dichte (von) | 2.67 | 
| Dichte (bis) | 2.68 | 
| Chemische Formel | Na2SO4 | 
| Farbe | weiß, grauweiß, gelblich weiß, rötlichweiß, bräunlich weiß | 
| Härtegrad | 2,5 - 3 | 
| Typlokalität | Espartinas Salz-See, Aranjuez, Madrid, Spanien | 
| Kristallsystem | orthorhombisch | 
| Strichfarbe | weiß | 
| Opazität | undurchsichtig | 
| Glanz | Fettglanz | 
| IMA Status | anerkannt vor 1959 | 
| Namensgebung | nach dem franz. Chemiker L.J. Thernard | 
| Synonyme | Makit, Menardit, Natriumsulfat, Pyrotechnit | 

	        
        
         (11) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg)
 (102) 31. August 2005.jpg)
.jpg)
 (17) Juni 2002 ehem. Haldenaufstandsfläche und Schacht 403.jpg)
 (29) 01. Mai 2005.jpg)
 (8) 18. Juni 2005.jpg)
 (1) 25. Juni 2005.jpg)
 (90) 31. August 2005.jpg)

 (5) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
 (10) 30. Mai 2005.jpg)
 (15) 17. Juli 2005.jpg)
 (243) April 2005 Probezeche.jpg)