Torbernit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Erzgebirge
Revier Johanngeorgenstadt
- SDAG Wismut Schurf 7 am Rabenstein
Feinschuppige Belege auf Gangart und Nebengestein.
Thüringen
Thüringer Schiefergebirge
- Granit-Steinbruch Henneberg bei Weitisberga
Torbernit ist der häufigste Uranglimmer in diesem Aufschluß er bildet gut ausgebildte xx bis 3mm Größe auf Quarz.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.23 |
| Dichte (bis) | 3.71 |
| Chemische Formel | Cu(UO2)2(PO4)2·12H2O |
| Farbe | grasgrün, smaragdgrün |
| Härtegrad | 2 - 2,5 |
| Typlokalität | Grube Georg Wagsfort in Johanngeorgenstadt & der Tannenbaumstollen am Hirschstein bei Antonsthal im Erzgebirge, Sachsen, (D) |
| Kristallsystem | tetragonal |
| Strichfarbe | grünlich |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Perlmuttglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem schwedischen Chemiker Torbern Bergmann |
| Synonyme | Cupro-Uranit, Kupfer-Autunit, Kupfer-Phosphor-Uranit, Kupfer-Uranglimmer, Kupfer-Uranit, Uranphyllit, Uranophyllit |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (31) 14. August 2005.jpg)
 (30) 03. Juli 2005.jpg)
 (25) Kirchberger Granit feinkörnig.jpg)
 (5) August 2000 ehem. Haldenaufstandsfläche mit Schacht 403.jpg)
 (114) 31. August 2005.jpg)
.jpg)
 (38) 03. Juli 2005.jpg)
 (211) Februar 2005.jpg)
 (21) 02. Mai 2005.jpg)
 (7) Juli 1998 Schacht 410.jpg)
 (6) 30. September 2005.jpg)
 (24) April 2005.jpg)
 (25) 05. Mai 2005 LL I.jpg)
 (124) 31. August 2005.jpg)