Tremolit
DEUTSCHLAND
Bayern
Fichtelgebirge
- Stbr. Ratskalkofen Wunsiedel
Tremolit wird von hier als zum Teil häufig im "Wunsiedler Marmor" eingewachsen erwähnt. Attraktive Stufen ergeben sich durch das geziehlte Säuern ensprechender Belege (St. Meier 1995).
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.9 |
| Dichte (bis) | 3 |
| Chemische Formel | Ca2(Mg,Fe2+)5Si8O22(OH)2 |
| Farbe | farblos, weiß, grau, hellgrün |
| Härtegrad | 5-6 |
| Typlokalität | Campolungo, Piumognatal, Bezirk Leventina, Tessin, Schweiz |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Glas- bis Seidenglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach Val Tremola, der Fundortangabe, die dem Erstbeschreiber fälschlich angegeben wurde. |
| Synonyme | Grammatit, Calamit, Hoepfnerit, Kalamit, Karamsinit, Nordenskiöldit, Rhaphilit, Rhaphyllit, Sebesit, |

 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (24) 14. August 2005.jpg)
 (25) August 2004 Bohrwagen am Schacht 403.jpg)
 Slg. D+O.Neumann BB.ca. 1mm BNr. 5854.jpg)
 (24) 02. Mai 2005 Mülsen-Formation.jpg)
.jpg)
 (1) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg)
 (7) 24. Juni 2005.jpg)
 (18) 19. Mai 2005.jpg)
 (30) 31. August 2005.jpg)