Vesuvian
DEUTSCHLAND
Bayern
Fichtelgebirge
# Schönlind bei Weißenstadt
# Specksteingrube Johannes Zeche bei Göpfersgrün
Sachsen
Vogtland
# Skarnmineral-Fundstelle am Friedhof Tirpersdorf bei Oelsnitz
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.27 |
| Dichte (bis) | 3.45 |
| Chemische Formel | Ca10Mg2Al4(SiO4)5(Si2O7)2(OH)4 |
| Farbe | gelb, braun, grün, hellblau |
| Härtegrad | 6,5 |
| Typlokalität | Monte Somma, Somma-Vesuv-Komplex, Provinz Neapel, Region Kampanien (Campania), Italien |
| Kristallsystem | tetragonal |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach der Lokalität Vesuv in Italien |
| Synonyme | Duparcit, Genovit, Idokras, italienischer Chrystil, Jefreinoffit, kalifornischer Türkis |

 (6) 28. August 2005 Blick über Thoßfell auf Zobes.jpg)
 (14) 24. Juni 2005.jpg)
 (16) 04. Juni 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (50) 14. August 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (42) 14. August 2005.jpg)
 (101) 31. August 2005.jpg)
 (12) 26. Juni 2005.jpg)
 (12) 30. September 2005.jpg)
 (13) 25. September 2005.jpg)
 (8) 24. September 2005.jpg)
 (23) 17. Juli 2005.jpg)
 (35) 26. Mai 2005 Kaue.jpg)
 (130) 17. August 2003.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (26) 23. September 2005.jpg)
 (13) 02. September 2005.jpg)
 (50) 23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 22. April 2005 (3).jpg)
 22. April 2005 (29) Kaue und Sozialgebäude.jpg)